Eulerpool Premium

stationärer Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stationärer Handel für Deutschland.

stationärer Handel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

stationärer Handel

Der stationäre Handel bezieht sich auf den traditionellen Markt, auf dem physische Güter und Dienstleistungen in einem festen Ladengeschäft oder Einzelhandelsumfeld verkauft werden.

Es bezeichnet den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen an Endverbraucher, die persönlich in einem Ladengeschäft einkaufen. Im Gegensatz zum E-Commerce und anderen Online-Kanälen findet der stationäre Handel in physischen Geschäften statt. Im stationären Handel können verschiedene Arten von Einzelhandelsgeschäften gefunden werden, darunter Supermärkte, Kaufhäuser, Fachgeschäfte und Einkaufszentren. Diese Geschäfte bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Kunden haben die Möglichkeit, Produkte physisch zu sehen, anzufassen, auszuprobieren und zu kaufen, was ein Niveau des Vertrauens und der Nähe schafft. Im Zeitalter des Online-Shoppings hat der stationäre Handel einige Herausforderungen zu bewältigen. Viele Verbraucher bevorzugen bequemes Einkaufen von zu Hause aus und die Möglichkeit, Produkte online zu vergleichen und zu bestellen. Dies hat zu einem Rückgang der Kundenfrequenz in physischen Geschäften geführt. Einige Einzelhändler haben jedoch gelernt, sich anzupassen und die Vorteile der Online- und Offline-Welten zu kombinieren. Dies wird als Omni-Channel-Strategie bezeichnet, bei der Einzelhändler einen nahtlosen Einkaufserlebnis sowohl online als auch offline bieten. Kunden können beispielsweise online nach Produkten suchen, diese aber im Geschäft abholen oder umgekehrt. Dies ermöglicht es Einzelhändlern, eine größere Kundenbasis zu erreichen und den Verkauf zu steigern. Der stationäre Handel bleibt für viele Verbraucher ein bevorzugter Kanal. Vor allem in Kategorien wie Lebensmittel, Kleidung und Möbeln schätzen viele Menschen die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf persönlich zu sehen und zu bewerten. Darüber hinaus kann der stationäre Einzelhandel besondere Serviceleistungen wie persönliche Beratung, Installation oder Reparaturen bieten. Dies schafft ein differenziertes Kundenerlebnis, das online schwer zu replizieren ist. In einer Zeit, in der E-Commerce immer beliebter wird, müssen stationäre Händler ihre Geschäftsmodelle flexibel gestalten und innovative Strategien entwickeln. Durch die Integration von Technologien wie KI-gestützte Analysen und personalisierte Angebote können Einzelhändler das Einkaufserlebnis noch weiter verbessern und die Kundenbindung stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass der stationäre Handel und der Online-Handel nicht als Konkurrenten betrachtet werden sollten. Stattdessen bieten sie verschiedene Möglichkeiten für Einzelhändler, ihre Zielpopulation zu erreichen und den Verkauf zu steigern. Die Zukunft des stationären Handels liegt in der Schaffung eines nahtlosen und integrativen Einkaufserlebnisses, das die Stärken beider Kanäle nutzt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Deportgeschäft

Titel: Deportgeschäft - Definition, Verwendung und Vorteile bei Kapitalmarktinvestitionen Definition: Das Deportgeschäft ist eine hochentwickelte Technik im Kapitalmarkt, bei der Wertpapiere mit vereinbarten Bedingungen für einen bestimmten Zeitraum verliehen werden. Es handelt...

Verrichtungsorganisation

Die Verrichtungsorganisation, auch als Operating Organization bekannt, bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine spezifische Organisationsstruktur oder Einrichtung, die geschaffen wurde, um den täglichen Betrieb und das Funktionieren von Unternehmen,...

flexible (Umwelt-)Auflage

Die Begriff "flexible (Umwelt-)Auflage" bezieht sich auf eine Umweltauflage, die an Unternehmen oder Institutionen vergeben wird, um bestimmte Umweltstandards einzuhalten. Diese Auflagen werden häufig von Regierungen, Aufsichtsbehörden oder Umweltorganisationen festgelegt...

Werbepsychologie

Werbepsychologie ist ein faszinierendes Feld, das sich mit den psychologischen Aspekten von Werbung und Marketing beschäftigt. Sie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft, um das Verhalten...

Summenfunktion

Summenfunktion ist ein Begriff aus der Mathematik, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet. Es handelt sich um eine mathematische Funktion, die verwendet wird, um die Summe einer gegebenen...

Business Intelligence

Business Intelligence (BI) oder Geschäftsanalytik bezieht sich auf die Technologien, Anwendungen und Praktiken, die bei der Sammlung, Zusammenführung, Analyse und Präsentation von geschäftlichen Informationen helfen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen....

Postsozialversicherung

Postsozialversicherung ist ein Begriff, der sich auf das Konzept der sozialen Absicherung nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses bezieht. Es bezeichnet die finanziellen Leistungen, die Personen erhalten, nachdem sie das Rentenalter...

Stundungsvergleich

Definition of "Stundungsvergleich": Der Stundungsvergleich ist ein wichtiger Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Er bezieht sich auf den Vergleich der Aussetzung oder Verlängerung von Zahlungsfristen...

Zahlungsakkreditive

Zahlungsakkreditive sind ein bedeutendes Instrument im globalen Handel und dienen zur Absicherung von Zahlungen zwischen Importeuren und Exporteuren. Dieses Finanzinstrument, auch bekannt als Dokumentenakkreditiv oder Letter of Credit (LC), wird...

Effektenmakler

Effektenmakler sind Fachleute im Bereich des Kapitalmarkts, die als Vermittler zwischen Investoren und Wertpapierdienstleistungen fungieren. Durch ihre umfassenden Kenntnisse über Wertpapiere und den Finanzmarkt ermöglichen sie Investoren den Zugang zu...