Eulerpool Premium

steuerliches Einlagekonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff steuerliches Einlagekonto für Deutschland.

steuerliches Einlagekonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

steuerliches Einlagekonto

Das steuerliche Einlagekonto ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Kontenführung für Gesellschafter von Kapitalgesellschaften.

Es handelt sich um ein eigenständiges Konto, auf dem Einlagen der Gesellschafter erfasst werden, die steuerlich relevant sind. Diese Einlagen können in Form von Bargeld, Sach- oder Rechtsleistungen erbracht werden und dienen der Finanzierung des Gesellschaftsvermögens. Das steuerliche Einlagekonto spielt eine wichtige Rolle bei steuerlichen Betrachtungen im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften, da es Auswirkungen auf die Besteuerung der Gesellschafter hat. Es ermöglicht den Gesellschaftern, Einlagen steuerlich geltend zu machen und somit steuerliche Vorteile in Anspruch zu nehmen. Die Führung des steuerlichen Einlagekontos unterliegt bestimmten Vorschriften und Regelungen. Es ist erforderlich, dass die Einlagen zeitnah und eindeutig dokumentiert werden, um Missbrauch oder Manipulationen vorzubeugen. Zudem müssen die Gesellschafter über ihre Einlagen informiert werden und entsprechende Nachweise erhalten. Das steuerliche Einlagekonto kommt insbesondere bei Kapitalerhöhungen, Kapitalherabsetzungen, Gewinnausschüttungen und Einlagenrückgewähr zum Einsatz. Es dient als Nachweis für steuerrelevante Einlagen und stellt sicher, dass diese korrekt in der steuerlichen Gewinnermittlung berücksichtigt werden. Darüber hinaus hat das steuerliche Einlagekonto Auswirkungen auf die Gewerbesteuerberechnung und kann unter bestimmten Voraussetzungen zu steuerlichen Entlastungen führen. Insgesamt ist das steuerliche Einlagekonto ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuerrechts und spielt eine bedeutende Rolle bei der steuerlichen Behandlung von Einlagen der Gesellschafter von Kapitalgesellschaften. Es ermöglicht eine transparente und korrekte Erfassung von Einlagen und schafft somit die Grundlage für eine faire Besteuerung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zeitpräferenz

Die "Zeitpräferenz" beschreibt das Konzept, nach dem individuelle Akteure in Finanzmärkten einen unterschiedlichen Wert auf den Zeitpunkt des Erhalts von Zahlungen legen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark Zukunftspräferenzen das...

konjekturale Anpassung

"Konjekturale Anpassung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Anpassung von Informationen und Bewertungen bezieht, die auf Annahmen oder Vermutungen basieren. Es handelt sich um...

IIP

IIP (Investment Intent Period) - Die definitorische Erklärung Die Investment Intent Period (IIP) ist ein zeitlicher Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein...

Gesellschaftsleistungen

Definition von "Gesellschaftsleistungen": Gesellschaftsleistungen sind ein Schlüsselkonzept im Bereich der Unternehmensfinanzierung und beziehen sich auf die Zahlungen, die von einem Unternehmen an seine Gesellschafter geleistet werden. Diese Zahlungen können verschiedene Formen...

schwebende Schulden

"Schwebende Schulden" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Insolvenzrecht verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Schulden, die zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung bereits bestanden haben, aber...

UNECE

UNECE steht für die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe). Als eine der fünf regionalen Kommissionen der Vereinten Nationen hat die UNECE das Ziel,...

stille Zession

Stille Zession - Definition und Erklärung Die stille Zession ist eine rechtliche Vereinbarung im Kredit- und Geldmarkt, die es einem Kreditgeber ermöglicht, seine Ansprüche gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten abzutreten,...

Sozialbilanz

Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre...

internationale Koordination

Internationale Koordination beschreibt die Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen verschiedenen Ländern und Organisationen, um gemeinsame Ziele im Finanzmarkt zu erreichen. In der heutigen globalisierten Welt sind die Finanzmärkte grenzüberschreitend und vernetzt....

Täter-Opfer-Ausgleich

Der "Täter-Opfer-Ausgleich" ist ein Begriff aus dem Bereich des Strafrechts und bezieht sich auf eine alternative Rechtspraxis, die darauf abzielt, den Frieden zwischen dem Täter und dem Opfer einer Straftat...