Eulerpool Premium

unverzinsliche Anleihe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unverzinsliche Anleihe für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

unverzinsliche Anleihe

Die unverzinsliche Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das im Gegensatz zu anderen Anleihen keine periodischen Zinszahlungen an den Inhaber leistet.

Es handelt sich um eine spezielle Art von Schuldinstrument, bei dem der Anleger das eingesetzte Kapital für einen festgelegten Zeitraum zur Verfügung stellt und am Ende der Laufzeit den nominalen Betrag zurückerhält, ohne dass während dieser Zeit Zinsen ausgezahlt werden. Diese Art von Anleihe wird oft als "Nullkuponanleihe" oder "Zero-Coupon-Bond" bezeichnet. Der Name leitet sich davon ab, dass der Anleger keinen Coupon (Zinszahlung) erhält, wie es bei herkömmlichen Anleihen der Fall ist. Stattdessen erfolgt die Rendite durch den Kauf der Anleihe zu einem Diskontpreis und dem späteren Verkauf zum Nennwert. Die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Verkaufspreis stellt die Rendite dar. Unverzinsliche Anleihen werden häufig von Investoren gewählt, die langfristige Anlagestrategien verfolgen oder eine gewisse Sicherheit suchen. Da keine periodischen Zinszahlungen erfolgen, sind sie weniger anfällig für Zinsänderungsrisiken als herkömmliche Anleihen. Darüber hinaus bieten sie die Möglichkeit, das Kapital über einen festgelegten Zeitraum anzulegen und am Ende eine feste Rendite zu erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei unverzinslichen Anleihen die Rendite nicht nur von der Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis abhängt, sondern auch von der Laufzeit der Anleihe. Je länger die Laufzeit, desto höher kann die Rendite sein. Es ist wichtig, die Laufzeit sorgfältig zu berücksichtigen und das Kapital für den festgelegten Zeitraum entbehren zu können. Unverzinsliche Anleihen können in verschiedenen Märkten, wie beispielsweise dem Aktienmarkt, dem Anleihenmarkt oder dem Kryptomarkt, angeboten werden. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche zu diversifizieren und ihr Portfolio zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Plankalkulation

Plankalkulation, auch bekannt als Deckungsbeitragsrechnung, ist ein entscheidendes Konzept in der betriebswirtschaftlichen Analyse und Planung. Es handelt sich um eine Methode, mit der Unternehmen ihre Kostenstruktur besser verstehen und Geschäftsentscheidungen...

geldwirtschaftliches Denken

"Geldwirtschaftliches Denken" ist ein technischer Begriff aus der Finanzwelt, der die Grundlage des ökonomischen Verständnisses bildet. Es bezieht sich auf das rationale, logische und strategische Denken, das bei der Analyse...

Nonprofit-Marke

"Nonprofit-Markt" bezieht sich auf den Markt für gemeinnützige Organisationen, die keine Gewinne erzielen und gemeinnützige Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen. Diese Organisationen sind in der Regel Wohltätigkeitsorganisationen, Stiftungen, Verbände oder...

Firmenlöschung

Die Firmenlöschung bezieht sich auf den formalen Prozess der dauerhaften Beendigung der rechtlichen Existenz eines Unternehmens. Dieser Schritt findet häufig statt, wenn ein Unternehmen seine Tätigkeit vollständig einstellt, insolvent wird...

Aufenthaltstitel

"Aufenthaltstitel" ist ein Begriff, der sich auf eine Aufenthaltsberechtigung in Deutschland bezieht. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine offizielle Genehmigung, die es Nicht-EU-Bürgern ermöglicht, für einen bestimmten Zeitraum...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite

"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Nachfrageseite" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf ein Analysemodell bezieht, das die makroökonomischen Aspekte einer geschlossenen Volkswirtschaft auf der Nachfrageseite untersucht. Im Kontext...

Electronic Shop

Definition: Elektronischer Shop Ein elektronischer Shop, auch bekannt als Online-Shop oder E-Commerce-Plattform, ist eine virtuelle Plattform, auf der Verbraucher und Unternehmen digitale Waren und Dienstleistungen über das Internet kaufen und verkaufen...

Staatsaufsicht

"Staatsaufsicht" ist ein deutscher Begriff, der sich auf die staatliche Aufsicht oder Regulierung im Bereich der Kapitalmärkte bezieht. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die Aufsichtsbehörden oder Aufsichtsmechanismen zu umschreiben,...

Definition des Geschäfts

Definition des Geschäfts: Die Definition des Geschäfts ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensbewertung und spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionen in Kapitalmärkte. Diese Definition umfasst eine umfassende Beschreibung der wichtigsten...

Organstreitigkeiten

Organstreitigkeiten ist ein rechtlicher Begriff, der den Streit über die Zuständigkeit und die Ordnungsmäßigkeit von Organentscheidungen in Deutschland umschreibt. Dabei handelt es sich um gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen Organen eines Rechtssubjekts,...