unverzinsliche Obligation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unverzinsliche Obligation für Deutschland.
Unverzinsliche Obligationen sind eine Kategorie von festverzinslichen Wertpapieren, bei denen keine Periodenzahlungen von Zinsen an den Anleger erfolgen.
Diese Obligationen werden auch als Nullkuponanleihen oder Zero-Coupon-Bonds bezeichnet. Im Gegensatz zu klassischen Anleihen, bei denen der Emittent in regelmäßigen Abständen Zinszahlungen an den Anleger leistet, bieten unverzinsliche Obligationen keine laufenden Zahlungen. Stattdessen wird der Anleger am Ende der Laufzeit durch den Emittenten den Nennwert des Wertpapiers zurückerstattet. Unverzinsliche Obligationen sind besonders attraktiv für Anleger, die eine sichere Anlagemöglichkeit suchen und nicht auf regelmäßige Zinszahlungen angewiesen sind. Da sie keine laufenden Zahlungen bieten, sind unverzinsliche Obligationen in der Regel zu einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert erhältlich. Dies bedeutet, dass der Anleger das Wertpapier zu einem Preis erhält, der viel niedriger ist als der Gesamtbetrag, der ihm am Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird. Die Rendite einer unverzinslichen Obligation hängt von zwei Faktoren ab: dem Kaufpreis und der Laufzeit. Da der Anleger das Wertpapier zu einem Preis unter dem Nennwert erwirbt, steigt die Rendite automatisch an, wenn der Emittent den vollen Betrag zurückzahlt. Je länger die Laufzeit einer unverzinslichen Obligation ist, desto höher ist in der Regel die Rendite. Unverzinsliche Obligationen können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Einige Anleger nutzen sie als langfristige Sparinstrumente, während andere sie als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie verwenden. Aufgrund ihrer inhärenten Sicherheit sind unverzinsliche Obligationen auch bei institutionellen Investoren beliebt. Bei der Auswahl einer unverzinslichen Obligation ist es wichtig, die Bonität des Emittenten zu berücksichtigen. Da keine laufenden Zahlungen erfolgen, ist das Ausfallrisiko der Rückzahlung des Nennwerts umso wichtiger. Es empfiehlt sich daher, die Bonitätsbewertungen der führenden Ratingagenturen zu überprüfen. Darüber hinaus sollten Anleger die Steuerbehandlung von unverzinslichen Obligationen verstehen, da einige Länder beim Verkauf oder bei der Rückzahlung Steuern erheben können. Insgesamt bieten unverzinsliche Obligationen eine attraktive Anlagemöglichkeit für Anleger, die langfristig planen und die Sicherheit und Stabilität ihres Kapitals schätzen. Durch den Erwerb dieser Wertpapiere können Anleger von einem niedrigeren Einstiegspreis und einer potenziell höheren Rendite profitieren.Kannibalismus-Effekt
Der Kannibalismus-Effekt ist ein Phänomen, das innerhalb der Finanzmärkte beobachtet werden kann. Dieser Begriff wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung...
zweigleisiger Vertrieb
Zweigleisiger Vertrieb ist ein Begriff, der häufig im Finanzwesen verwendet wird und auf die Strategie einer Organisation oder eines Unternehmens hinweist, Produkte oder Dienstleistungen parallel über mehrere Vertriebskanäle anzubieten. Im...
Verwerfung der Buchführung
Verwerfung der Buchführung bezieht sich auf eine Situation, in der die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens aufgrund von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten abgelehnt oder abgelehnt wird. Diese Verwerfung kann durch interne oder externe...
Prämarketing
Prämarketing ist ein entscheidender Schritt im Investitionsprozess, der von Unternehmen durchgeführt wird, um das Interesse potenzieller Anleger für eine bevorstehende Investitionsmöglichkeit zu wecken. Es handelt sich um eine gezielte Marketingstrategie,...
Gleitpreisklausel
Die Gleitpreisklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um die Preisgestaltung an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Diese Bedingungen können sowohl allgemeine wirtschaftliche Faktoren als auch...
Weighted Average Cost of Capital (WACC)
Der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz (WACC) ist eine wichtige Finanzierungskennzahl, die zur Bewertung der Kapitalkosten eines Unternehmens verwendet wird. Es handelt sich um eine gewichtete Durchschnittsberechnung der verschiedenen Kostenarten, die zur...
Lohnverteilung(sblatt)
Lohnverteilung(sblatt) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Unternehmensbilanzen und Mitarbeitervergütung verwendet wird. Es handelt sich um ein Dokument, das detaillierte Informationen über die Verteilung der...
Arbeitsvorbereitung
Arbeitsvorbereitung ist ein entscheidender Prozess in der industriellen Fertigung, der die effiziente und kostengünstige Durchführung von Produktionsaktivitäten ermöglicht. In diesem Zusammenhang bezieht sich Arbeitsvorbereitung auf die Planung und Organisation aller...
Kreditwirtschaft
Kreditwirtschaft ist ein aus dem deutschen Begriff "Kredit" abgeleitetes Wort, das sich auf den gesamten Prozess des Kreditwesens und der Kreditvergabe in der Finanzbranche bezieht. In der Kreditwirtschaft werden Kredite...
Kommunalschuldverschreibung
Kommunalschuldverschreibung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Deutschland bekannt ist und sich auf eine spezielle Art von Anleihe bezieht. Dabei handelt es sich um Anleihen,...

