utilitaristische Ethik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff utilitaristische Ethik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Utilitaristische Ethik ist ein normatives ethisches Konzept, das vor allem in der Philosophie und Ethik Anwendung findet.
Es basiert auf dem Prinzip des Utilitarismus, welches davon ausgeht, dass das Handeln eines Menschen danach bewertet werden sollte, ob es das größtmögliche Maß an Glück oder Nutzen für die größtmögliche Anzahl von Menschen bringt. Der utilitaristische Ansatz verfolgt das Ziel, eine größtmögliche Menge an Nutzen oder Glück zu erzeugen und somit das größtmögliche menschliche Wohlergehen zu erreichen. Dabei wird nicht nur der individuelle Nutzen betrachtet, sondern auch die Auswirkungen des Handelns auf die Gesellschaft als Ganzes. Die utilitaristische Ethik stellt den Nutzen als zentrales Kriterium für moralisches Handeln. Dabei wird oft zwischen dem hedonistischen und dem präferenzutilitaristischen Ansatz unterschieden. Der hedonistische Ansatz legt den Fokus auf die Maximierung des Glücks oder der Freude, während der präferenzutilitaristische Ansatz die Realisierung der individuellen Präferenzen betont. Im Kontext der Kapitalmärkte kann die utilitaristische Ethik angewendet werden, um die Auswirkungen von Investitionen auf das Gemeinwohl zu bewerten. Investoren können ihre Entscheidungen anhand der erwarteten Folgen auf das Wohlergehen der Gesellschaft treffen und somit das größtmögliche Nutzenpotenzial erkennen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die utilitaristische Ethik nicht unumstritten ist. Kritiker argumentieren, dass sie zu einer Vernachlässigung individueller Rechte und Teilhabe führen kann. Zudem ist die Bestimmung des größtmöglichen Nutzens oft komplex und subjektiv. Insgesamt bietet die utilitaristische Ethik Investoren jedoch einen Ansatz, um ihre Handlungen im Kapitalmarkt ethisch zu begründen und zu bewerten. Indem sie das größtmögliche Maß an Nutzen anstreben, können Investoren dazu beitragen, das Gemeinwohl und das Wohlergehen der Gesellschaft zu fördern. Dies kann letztendlich zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Entwicklung der Kapitalmärkte beitragen. Auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema sowie ein umfassendes Glossar mit Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihre Kenntnisse über die Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.innergemeinschaftliche Lieferungen
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff,...
Leibrente
Leibrente: Definition, Merkmale und Anwendung in der Finanzwelt Die Leibrente ist eine rentenähnliche Zahlungsvereinbarung, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Bei dieser Finanzlösung erhalten Rentenempfänger/innen regelmäßige Zahlungen über...
transitorisches Einkommen
Definition: Transitorisches Einkommen Das transitorische Einkommen ist ein konzeptionelles Konzept der Finanzbuchhaltung, das dazu dient, vorübergehend auftretende Einkommens- und Ausgabenpositionen zu erfassen. Es wird auch als vorläufiges oder temporäres Einkommen bezeichnet...
Event Driven Strategie
Definition: Event-Driven-Strategien, auch als Ereignisgesteuerte Strategien bezeichnet, sind eine Art von Anlagestrategie, bei der Anleger spezielle Ereignisse, wie Fusionen, Übernahmen, Insolvenzen, Spaltungen oder Aktienrückkäufe von Unternehmen nutzen, um profitabel zu...
Versicherungsdauer
Versicherungsdauer beschreibt den Zeitraum, für den eine Versicherungspolice gültig ist und Schutz bietet. Es handelt sich um einen wichtigen Begriff im Versicherungswesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, da er einen...
Reduktionswerbung
Reduktionswerbung ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, indem sie Kunden attraktive Preisnachlässe anbieten. Es handelt sich um eine Methode, bei der...
Konjunkturschwankungen
Konjunkturschwankungen, auf Englisch auch als business cycles bekannt, beziehen sich auf die periodischen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft. Diese Schwankungen sind ein natürlicher Bestandteil des Wirtschaftslebens und treten...
Kraftfahrzeughaftung
Die "Kraftfahrzeughaftung" bezieht sich auf die gesetzliche Verantwortlichkeit einer Person oder Organisation für Schäden, die durch den Betrieb eines Kraftfahrzeugs verursacht wurden. Diese Haftungspflicht gilt insbesondere im Fall von Verkehrsunfällen,...
Internationale Finanz-Korporation
Die Internationale Finanz-Korporation (IFC) ist eine globale Entwicklungsinstitution, die zur Weltbankgruppe gehört. Sie wurde 1956 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C. Ihre Mission besteht darin, private Investitionen in...
Betriebsuntersagung
"Betriebsuntersagung" bezeichnet eine behördliche Anordnung, die einem Unternehmen untersagt, seine betrieblichen Aktivitäten auszuführen. Diese Anordnung wird normalerweise von Regulierungsbehörden oder Aufsichtsorganen in bestimmten Situationen erlassen, um den Schutz von Anlegern,...