verbindliche Auskunft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verbindliche Auskunft für Deutschland.
Verbindliche Auskunft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird.
Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung einer Steuerbehörde in Beantwortung einer konkreten Anfrage eines Steuerpflichtigen. Diese Auskunft stellt eine verbindliche Rechtsauslegung dar und bietet dem Steuerpflichtigen Sicherheit in Bezug auf die Anwendung der Steuervorschriften. Die verbindliche Auskunft dient dazu, mögliche Unsicherheiten oder Zweifel in Bezug auf die steuerliche Behandlung von geplanten oder bereits vollzogenen Transaktionen auszuräumen. Sie ermöglicht es dem Steuerpflichtigen, im Voraus die steuerrechtlichen Konsequenzen einer bestimmten Handlung zu kennen und zu bewerten. Dies ist besonders wichtig, wenn es um komplexe steuerliche Sachverhalte geht, bei denen unterschiedliche Auslegungen der Gesetze möglich sind. Um eine verbindliche Auskunft zu erhalten, muss der Steuerpflichtige einen schriftlichen Antrag bei der zuständigen Behörde stellen. Der Antrag muss ausführliche Angaben zum Sachverhalt, zu den geplanten Maßnahmen und zu den relevanten Gesetzesvorschriften enthalten. Die Steuerbehörde prüft den Antrag sorgfältig und gibt dann eine verbindliche Auskunft ab, in der sie ihre rechtliche Bewertung darlegt. Es ist wichtig anzumerken, dass die verbindliche Auskunft nur für den Steuerpflichtigen gilt, der den Antrag gestellt hat. Andere Steuerpflichtige können sich nicht darauf berufen. Darüber hinaus kann die Auskunft ihre Gültigkeit verlieren, wenn sich die Gesetzeslage ändert oder neue relevante Umstände eintreten. Die verbindliche Auskunft stellt somit ein nützliches Instrument dar, um Rechtssicherheit und Planbarkeit für Steuerpflichtige zu gewährleisten. Durch die Möglichkeit, im Voraus die steuerlichen Konsequenzen abzuschätzen, können Investoren und Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Risiken minimieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfangreiches Glossar, das wichtige Begriffe und Konzepte aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen abdeckt. Unser Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass Investoren und Finanzprofis stets auf dem neuesten Stand der Fachbegriffe und Definitionen sind. Bei uns finden Sie zuverlässige Informationen, um Ihr Wissen über die Kapitalmärkte zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen auf eine solide Grundlage zu stellen.Leitungskosten
Leitungskosten - Definition, Beispiele und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Leitungskosten bzw. Betriebskosten sind ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, der von Investoren und Finanzexperten gleichermaßen beachtet werden sollte. Die Leitungskosten...
SCM
SCM – Statische Kurs-Momentum-Methode Die statische Kurs-Momentum-Methode (SCM) ist eine quantitative Finanzanalysetechnik, die dazu dient, die Wertentwicklung von Wertpapieren anhand von statistischen Indikatoren zu bewerten. Die SCM-Methode basiert auf der Annahme,...
Mittelstandsempfehlung
"Mittelstandsempfehlung" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der auf die Empfehlung von Investitionen in mittelständische Unternehmen abzielt. Es handelt sich um eine spezifische Strategie, bei der Anlageberater oder Finanzexperten...
behördliche Zusicherung
"Behördliche Zusicherung" ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung oder Erlaubnis bezieht, die von einer Regulierungsbehörde im Zusammenhang mit Finanz- und Kapitalmarktinstrumenten erteilt wurde. Im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-,...
Logarithmus
Der Logarithmus ist eine mathematische Funktion, die zur Bestimmung des Exponenten verwendet wird, auf den eine bestimmte Basis erhöht werden muss, um einen gegebenen Wert zu erhalten. In der Finanzwelt...
Devisenpensionsgeschäfte
Devisenpensionsgeschäfte beschreiben Finanztransaktionen auf dem Devisenmarkt, bei denen Währungen gegen andere Währungen temporär ausgetauscht werden, wobei gleichzeitig eine Verpflichtung zur Rückumtauschung zu einem späteren Zeitpunkt besteht. Diese Geschäfte werden auch...
Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)
Definition des Begriffs "Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)": Das Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1985 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert wurde. Das BErzGG zielt darauf ab, Familien in Deutschland...
Invertierbarkeit
Invertierbarkeit ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Fähigkeit bezieht, eine Anlagestrategie oder Handelsposition in umgekehrter oder spiegelverkehrter Weise abzubilden. Es ist eine fundamentale Eigenschaft von derivativen...
Sozialtechnik
Sozialtechnik bezieht sich auf einen innovativen Ansatz in der Finanzwelt, der auf die Verwendung von Technologie und sozialen Interaktionen abzielt, um Märkte zu analysieren und Entscheidungsfindungsprozesse zu verbessern. Diese Methode...
Beschaffungszeit
Beschaffungszeit: Definition, Bedeutung und Verwendung Beschaffungszeit ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie bezieht sich auf...