vertikale Wettbewerbsbeschränkung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertikale Wettbewerbsbeschränkung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vertikale Wettbewerbsbeschränkung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kartellrechts und bezieht sich auf Beschränkungen des Wettbewerbs durch vertikal integrierte Unternehmen.
Vertikale Integration bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Stufen einer Lieferkette oder Produktionskette unter einem einzigen Unternehmen. Dadurch kann ein Unternehmen alle oder einen Großteil der Produktions- und Vertriebsstufen eines Produkts oder einer Dienstleistung kontrollieren. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen treten auf, wenn ein solches vertikal integriertes Unternehmen seine Marktmacht missbraucht, um den Wettbewerb auf den verschiedenen Ebenen der Lieferkette zu beeinträchtigen. Typische Praktiken der vertikalen Wettbewerbsbeschränkung umfassen exklusive Liefervereinbarungen, Rabattsysteme, Resale Price Maintenance (Festsetzung von Mindestpreisen), bindende Verträge oder andere Maßnahmen, die den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Stufen einschränken oder verzerren können. Diese Beschränkungen können sowohl horizontale als auch vertikale Auswirkungen haben. Horizontale Auswirkungen betreffen den Wettbewerb zwischen den Unternehmen auf derselben Ebene der Lieferkette, während vertikale Auswirkungen den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Ebenen betreffen. Das Ziel der Regelung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen besteht darin, eine faire, effiziente und wettbewerbsorientierte Marktstruktur sicherzustellen. Solche Beschränkungen können den fairen Wettbewerb beeinträchtigen, den Marktzutritt für neue Wettbewerber erschweren und den Verbrauchern höhere Preise oder eine geringere Auswahl bieten. Daher ist es wichtig, solche Praktiken zu identifizieren und zu verhindern. Die Bewertung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen erfordert eine sorgfältige Analyse der Marktstruktur sowie der Auswirkungen der Beschränkungen auf den Wettbewerb und die Verbraucher. Die relevanten Faktoren können die Marktkonzentration, die Verfügbarkeit von Alternativen, die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber, die Verhandlungsmacht der Marktteilnehmer und der potenzielle Schaden für den Wettbewerb sein. Die Kartellbehörden überwachen und bekämpfen vertikale Wettbewerbsbeschränkungen, um die Wettbewerbsdynamik in den betroffenen Märkten zu erhalten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie im Einklang mit den geltenden kartellrechtlichen Vorschriften handeln, um mögliche Sanktionen und Bußgelder zu vermeiden. Insgesamt ist die Regulierung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen von entscheidender Bedeutung, um einen wettbewerbsfähigen und effizienten Kapitalmarkt zu fördern und den Verbrauchern die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Durch die Bekämpfung schädlicher Praktiken können faire Wettbewerbsbedingungen gewährleistet und das langfristige Wachstum und der Wohlstand in den betroffenen Branchen gefördert werden.TERN
TERN ist ein Begriff, der in der Crypto-Welt Verwendung findet und sich auf eine digitale Kryptowährung bezieht. Der Begriff TERN bezeichnet speziell die Kryptowährung, die auf der Ternio-Plattform basiert und...
flexibler Wechselkurs
Flexibler Wechselkurs ist ein Begriff, der in der Welt der Währungen und Devisenmärkte verwendet wird, um einen Wechselkurs zu beschreiben, der von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt abhängig ist...
Organisationsmethodik
Organisationsmethodik ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Kapitalmarktes. Sie bezeichnet den systematischen Ansatz zur Organisation und Strukturierung von Geschäftsabläufen in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Methodik...
Anteilscheine
Anteilscheine – Definition und Bedeutung für Investoren im Kapitalmarkt Anteilscheine sind ein Begriff, der im deutschen Finanzmarkt häufig verwendet wird. Sie repräsentieren ein Instrument, mit dem Investoren in den Kapitalmärkten aktiv...
FAS
FAS steht für "Finanzanalyse-Software" und ist eine wichtige Anwendung, die von Investoren im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. Diese Software hilft den Anlegern, komplexe Finanzdaten effektiv zu analysieren, um informierte...
Mikroorganismus
"Mikroorganismus" is a term used in the realm of biology and refers to a microscopic organism that is not visible to the naked eye. Within this diverse group, various types...
Kreditrisikomanagement
Kreditrisikomanagement beschreibt den Prozess, bei dem Risiken im Zusammenhang mit Krediten identifiziert, analysiert und kontrolliert werden, um potenzielle Verluste für Finanzinstitutionen oder Investoren zu minimieren. Dieser Ansatz ist von entscheidender...
Tabaksteuer
"Tabaksteuer" ist eine spezifische Art von Verbrauchssteuer, die auf Tabakwaren erhoben wird. Sie ist eine steuerliche Maßnahme, die von Regierungen weltweit implementiert wird, um den Verbrauch von Tabakprodukten zu regulieren...
Endogenität
Endogenität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in der Kapitalmarktforschung. Es bezieht sich auf die interne Abhängigkeit von Variablen innerhalb eines Modells oder einer Analyse. Endogene Variablen werden...
Kausalerklärung
Kausalerklärung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Kausalerklärung, auch als kausale Analyse bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Interpretation und Vorhersage von Ereignissen auf den Kapitalmärkten. Mit Hilfe...