Eulerpool Premium

virtuelle Maschine Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff virtuelle Maschine für Deutschland.

virtuelle Maschine Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

virtuelle Maschine

Virtuelle Maschine ist ein Schlüsselkonzept in der heutigen digitalen Welt.

In der Welt der Informationstechnologie bezieht sich dieser Begriff auf eine Software, die es ermöglicht, mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen physischen Computer auszuführen, ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen oder stören. Eine virtuelle Maschine wird durch eine Virtualisierungsplattform erstellt und repliziert die Eigenschaften einer physischen Maschine, einschließlich Prozessor, Speicher, Festplatte und Netzwerkverbindungen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur effizienter zu nutzen und Kosten zu senken, da sie weniger physische Hardware benötigen, um verschiedene Betriebssysteme und Anwendungen zu betreiben. Im Finanzsektor eröffnet die Verwendung virtueller Maschinen zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel können Unternehmen, die in einer globalisierten Welt operieren, durch die Verwendung virtueller Maschinen ihre Systeme und Anwendungen auf verschiedenen Kontinenten konsolidieren, was zu einer verbesserten Effizienz führt. Darüber hinaus kann die Implementierung von virtuellen Maschinen in Finanzinstituten dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken, die Skalierbarkeit zu verbessern und die Bereitstellung von Anwendungen zu beschleunigen. Ein weiterer Vorteil virtueller Maschinen besteht darin, dass sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Da jede virtuelle Maschine in einer isolierten Umgebung läuft, sind die Anwendungen und Daten in der VM vor externen Bedrohungen geschützt. Dies ist besonders wichtig im Finanzsektor, wo der Schutz sensibler Daten oberste Priorität hat. Die Verwendung von virtuellen Maschinen im Krypto-Sektor ermöglicht es auch, verschiedene Kryptowährungen und Blockchain-Plattformen auf einem einzigen physischen Server zu betreiben. Dies ist von unschätzbarem Wert für Investoren und Händler, da sie so ihre Handelsstrategien diversifizieren und mehrere Kryptowährungen gleichzeitig handeln können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass virtuelle Maschinen eine wichtige Rolle in der Finanzwelt spielen. Sie bieten Effizienz, Kosteneinsparungen, Sicherheit und Flexibilität für Unternehmen und Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Durch die Verwendung virtueller Maschinen können Finanzinstitute ihre IT-Infrastruktur optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Indexrente

Die Indexrente bezieht sich auf eine spezielle Art von Rentenpapieren, deren Rückzahlung oder Zinszahlungen an einen Index gekoppelt sind. Diese Investitionsform ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da...

Siedlungseinheit

"Siedlungseinheit" ist ein in der Immobilienbranche häufig verwendeter Begriff, der sich auf eine komplette Wohneinheit oder Gebäudeteil einer Siedlung bezieht. Eine Siedlungseinheit kann ein einzelnes Haus, eine Wohnung oder sogar...

Sekundärenergie

Sekundärenergie - Definition im Bereich Kapitalmärkte Sekundärenergie ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Form der finanziellen Ressourcengewinnung bezieht. Bei Sekundärenergie handelt es sich um...

Steuermessbescheid

Ein Steuermessbescheid ist ein offizieller und verbindlicher Verwaltungsakt, der von den zuständigen Finanzbehörden ausgestellt wird. Er richtet sich an Steuerpflichtige und betrifft die Festsetzung der Grundlagen zur Berechnung der Steuer...

Wirtschaftszyklus

Der Begriff "Wirtschaftszyklus" bezieht sich auf das Phänomen der regelmäßigen Schwankungen, die in einer Volkswirtschaft auftreten. Der Zyklus besteht aus einem Aufschwung, einer Hochkonjunktur, einer Abschwungphase und einer Rezession. Während...

Streikgelder

Streikgelder beziehen sich auf Zahlungen, die von Unternehmen an ihre Arbeitnehmer während eines Streiks geleistet werden. Ein Streik findet statt, wenn Arbeitnehmer kollektiv ihre Arbeit niederlegen, um bessere Arbeitsbedingungen, Löhne...

BVerfG

BVerfG (Bundesverfassungsgericht) ist die Abkürzung für das Bundeverfassungsgericht, das höchste Gericht in Deutschland für verfassungsrechtliche Angelegenheiten. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das...

Erfahrungskurveneffekt

Der Erfahrungskurveneffekt bezieht sich auf die beobachtete Tendenz von Unternehmen, ihre Produktionseffizienz zu steigern und ihre Kosten im Laufe der Zeit zu senken, wenn sie mehr Erfahrung bei der Herstellung...

Drive-in-Prinzip

Das Drive-in-Prinzip ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren bezieht, bei dem keine direkte menschliche Interaktion erforderlich ist. Es ermöglicht Investoren, Transaktionen schnell...

integrierte Kommunikation

Definition: Integrierte Kommunikation ist ein strategischer Ansatz zur Koordinierung aller Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens, um ein konsistentes und kohärentes Bild nach außen zu vermitteln. Diese umfassende Kommunikationsstrategie berücksichtigt unterschiedliche Kanäle, einschließlich...