Äquivalente Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Äquivalente für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Äquivalente bezeichnet in der Finanzwelt eine Kategorie von Anlageinstrumenten, die als Austauschmittel für andere Wertpapiere oder Vermögenswerte dienen.
Das Konzept der Äquivalente ist eng mit dem Konzept der Liquidität verknüpft und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren auf den Kapitalmärkten. Äquivalente können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Barmittel, kurzfristige Geldanlagen und hochliquide Wertpapiere. Sie dienen dazu, den Anlegern eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu bieten, ihre Anlagen zu liquidieren oder umzuschichten, ohne dabei Wertverluste oder Preisnachlässe hinnehmen zu müssen. Im Kontext von Aktieninvestitionen können Äquivalente beispielsweise als Geldmarktfonds oder kurz laufende Festgelder auftreten. Diese Instrumente ermöglichen es Investoren, schnell Geld aus ihren Aktien zu ziehen, um beispielsweise an attraktiven Kaufgelegenheiten teilzunehmen oder unerwartete Ausgaben zu decken. Im Bereich der Anleihen können äquivalente Instrumente Staatsanleihen mit hoher Bonität oder erstklassige Unternehmensanleihen sein, die eine hohe Liquidität aufweisen. Der Besitz solcher äquivalenter Anlagen erleichtert es den Anlegern, bei Bedarf relativ schnell Kapital freizusetzen. Im Gegensatz dazu sind illiquide Vermögenswerte wie Immobilien oder Private-Equity-Beteiligungen keine Äquivalente, da sie in der Regel lange Verkaufsprozesse erfordern oder keinen etablierten Markt haben, um sie schnell zu liquidieren. Die Verwendung von Äquivalenten ist eine wichtige Risikomanagementstrategie für Investoren. Durch die Aufrechterhaltung eines Teils ihrer Portfolios in äquivalenten Anlagen können sie flexibel auf Veränderungen reagieren, schnell reagieren und ihr Vermögen schützen. Insgesamt sind Äquivalente daher ein wesentlicher Bestandteil der Finanzplanung und des Portfoliomanagements. Sie bieten Investoren die Möglichkeit, jederzeit auf liquidere Anlagen umzusteigen und ihre Anlagestrategie den aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Das Verständnis und die Nutzung von Äquivalenten sind daher für professionelle Investoren von großer Bedeutung, um in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein.Clearstream International S.A.
Clearstream International S.A. ist ein global führender Anbieter von Abwicklungs- und Verwahrungsdienstleistungen für die Wertpapierindustrie. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutsche Börse AG und hat seinen Hauptsitz in...
Konvent der Europäischen Union
Der Konvent der Europäischen Union ist eine grundlegende Institution im institutionellen Gefüge und Entscheidungsprozess der Europäischen Union (EU). Er wurde geschaffen, um die Grundlagen und wichtigen Reformen des europäischen Integrationsprojekts...
klassisches System
"Klassisches System" bezieht sich auf die traditionelle Struktur und das Vorgehen im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Wertpapier-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Dieser Begriff umfasst die etablierten Methoden, Standards...
Rahmenplanung
Rahmenplanung beschreibt einen systematischen und strategischen Ansatz bei der Entwicklung einer umfassenden Geschäftsstrategie. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte ist die Rahmenplanung ein unerlässliches Instrument, um die Finanzierungs- und Investitionsziele eines...
Grundfreiheiten
Grundfreiheiten: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Grundfreiheiten" auf ein Konzept, das von großer Bedeutung für die Freiheit des Kapitalverkehrs und die Integration der Finanzmärkte innerhalb der Europäischen...
Lotterievertrag
Ein Lotterievertrag ist eine zweiseitige Vereinbarung zwischen einem Lotterieveranstalter und einem Spieler, der das Recht zum Kauf von Lotterielosen gewährt. Dieser Vertrag definiert die Bedingungen, unter denen der Spieler an...
Warteschlangentheorie
Die Warteschlangentheorie ist ein Konzept in der Wirtschafts- und Finanztheorie, das die Organisation und Optimierung von Warteschlangen analysiert, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz begrenzter Ressourcen zur Maximierung der Effizienz...
Belegschaftsaktien
Belegschaftsaktien, auch bekannt als Mitarbeiteraktien oder Mitarbeiterbeteiligungen, sind Wertpapiere, die von einem Unternehmen an seine Mitarbeiter ausgegeben werden. Dieses Programm, welches als Teil der Mitarbeiterbeteiligung dient, ermöglicht es den Mitarbeitern,...
Boni
"Boni" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Bonifikationen oder Bonuszahlungen in der Finanzwelt bezieht. Es handelt sich um eine Vergütung, die in der Regel an Mitarbeiter oder Führungskräfte ausgezahlt...
Monatsgeld
Monatsgeld – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff "Monatsgeld" auf eine spezifische Anlageform im Geldmarkt. Monatsgeld bezeichnet eine kurzfristige Geldmarktstrategie, bei der Kapital für einen Zeitraum...