Eulerpool Premium

Über-Null-Abschreibung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Über-Null-Abschreibung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Über-Null-Abschreibung

Die Über-Null-Abschreibung ist ein Finanzbegriff, der sich auf eine besondere Art der Abschreibung bezieht.

Diese Methode wird oft von Unternehmen angewendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf Null oder sogar darüber hinaus zu setzen. Bei der traditionellen linearen Abschreibung wird der Wert eines Vermögensgegenstandes über einen bestimmten Zeitraum gleichmäßig verteilt. Die Über-Null-Abschreibung hingegen ermöglicht es Unternehmen, den Wert eines Vermögensgegenstandes schnell abzuschreiben und somit mögliche Verluste zu realisieren. Die Über-Null-Abschreibung wird insbesondere in Situationen angewendet, in denen ein Unternehmen erwartet, dass der zukünftige Wert eines Vermögensgegenstandes tatsächlich unter Null fallen wird. Dies kann aufgrund von veralteter Technologie, unzureichender Nachfrage oder anderen externen Einflüssen der Fall sein. Ein Beispiel für die Anwendung einer Über-Null-Abschreibung ist die Abschreibung von Computern. Wird erwartet, dass sich die Technologie schnell weiterentwickelt und der Wert der Computer rasch sinkt, könnte ein Unternehmen eine Über-Null-Abschreibung vornehmen, um den Wert der Computer auf Null (oder sogar darunter) zu setzen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Über-Null-Abschreibung nicht in allen Rechnungslegungsstandards zulässig ist. Eine solche Abschreibungsmethode kann höhere Verluste zur Folge haben und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens beeinträchtigen. Daher sollten Unternehmen diese Methode sorgfältig prüfen und die entsprechenden rechtlichen Anforderungen erfüllen. Insgesamt ermöglicht die Über-Null-Abschreibung Unternehmen, den Wert ihrer Vermögensgegenstände realistischer abzubilden und potenzielle Verluste in ihren Bilanzen zu berücksichtigen. Es ist wichtig, dass Investoren und Finanzanalysten diese Methode verstehen und in ihre Bewertungen und Analysen einbeziehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbeitspflichtverletzung

Arbeitspflichtverletzung ist ein juristischer Begriff, der in Bezug auf Arbeitsverhältnisse verwendet wird und sich auf das Versäumnis eines Arbeitnehmers bezieht, seinen arbeitsvertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Es handelt sich dabei um eine...

Sozialwucher

Sozialwucher ist ein Begriff aus dem deutschen Recht und bezieht sich auf eine spezielle Form des Wuchers. Der Begriff verbindet die deutschen Wörter "sozial" und "Wucher", wobei "sozial" auf soziale...

Backwardation

Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...

Werbegeschenk

Werbegeschenk Definition: Ein Werbegeschenk ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen kostenlose Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden oder das allgemeine Publikum verteilen. Das Hauptziel von Werbegeschenken besteht darin, den Bekanntheitsgrad einer...

Point of Information (POI)

Punkt der Information (POI) – Definition und Bedeutung für Investoren Der Punkt der Information (POI) ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und...

Europäische Energiecharta

Die "Europäische Energiecharta" ist ein rechtlicher Rahmen, der entworfen wurde, um eine stabile und sichere Investitionsumgebung im Energiebereich zu schaffen. Sie wurde erstmals 1991 eingeführt und hat das Ziel, den...

Fehlmengenkosten

Fehlmengenkosten sind ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fehlmengen in Produktionsprozessen oder Lieferketten zu beschreiben. Im Kontext von Investitionen in...

Harris-Todaro-Modell

Das Harris-Todaro-Modell ist ein ökonomisches Konzept, das zur Analyse der Arbeitsmigration in Ländern mit unterschiedlichem Entwicklungsstand verwendet wird. Es wurde 1970 von John R. Harris und Michael P. Todaro entwickelt...

Ohlin

Definition of "Ohlin" in German: Ohlin ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der internationalen Handelstheorie verwendet wird. Benannt nach dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, beschreibt es das Ohlinsche Theorem, das...

Totalrechnung

Totalrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine umfassende Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf die...