Überweisungsbeschluss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Überweisungsbeschluss für Deutschland.
Der Überweisungsbeschluss ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Aktienrecht verwendet wird.
Er bezieht sich auf eine wichtige Entscheidung, die von einer Hauptversammlung oder einem Aufsichtsrat getroffen wird, um den Betrag und die Art der Dividende an Aktionäre zu bestimmen. Diese Entscheidung bewilligt eine Überweisung oder Auszahlung von Geldern aus dem Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre. Ein Überweisungsbeschluss basiert auf dem Jahresabschluss eines Unternehmens und berücksichtigt Gewinne, Verluste, Rücklagen und andere finanzielle Aspekte. Er wird üblicherweise auf der Grundlage eines Gewinnverteilungsvorschlags des Vorstands oder der Geschäftsführung erstellt. Die Hauptversammlung oder der Aufsichtsrat prüfen diesen Vorschlag sorgfältig und treffen einen Überweisungsbeschluss, der dann den Aktionären auf der Hauptversammlung zur Abstimmung vorgelegt wird. Der Überweisungsbeschluss umfasst normalerweise Informationen wie den Betrag der Dividende pro Aktie, die Währung und den Tag, an dem der Anspruch auf die Auszahlung entsteht. Er enthält auch Anweisungen zur Überweisung der Dividenden an die Aktionäre. Nachdem der Überweisungsbeschluss von den Aktionären genehmigt wurde, erfolgt die Überweisung der Dividende gemäß den festgelegten Bedingungen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Überweisungsbeschluss den Aktionären das Recht auf eine Dividendenauszahlung gewährt. Die Höhe und Art der Dividende kann je nach finanzieller Performance des Unternehmens und den Zielen der Aktionäre variieren. Zudem hat der Überweisungsbeschluss Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens, da er den Bilanzgewinn mindert. Insgesamt ist der Überweisungsbeschluss ein bedeutsamer Schritt im Prozess der Gewinnausschüttung an Aktionäre. Er legt die Rahmenbedingungen für die Dividendenzahlung fest und bietet den Aktieninhabern die Möglichkeit, von den finanziellen Erfolgen einer Aktiengesellschaft zu profitieren. Durch eine sorgfältige Analyse des Jahresabschlusses und die Abstimmung über den Überweisungsbeschluss können Aktionäre ihre Investitionsentscheidungen fundiert treffen.Arbeitsstätte
Die Arbeitsstätte ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Arbeits- und Steuergesetzgebung und bezieht sich auf den physischen Ort, an dem ein Arbeitnehmer seine beruflichen Tätigkeiten ausübt. Im Allgemeinen umfasst...
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine deutsche Behörde, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) tätig ist. Es wurde 1954 gegründet und hat seinen...
Liberalismus
Liberalismus: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Liberalismus" beschreibt eine politische, wirtschaftliche und soziale Ideologie, die auf den Prinzipien der individuellen Freiheit, der Marktwirtschaft und begrenzter staatlicher Intervention basiert. Im...
Bundeszwang
Bundeszwang ist ein Begriff, der sich auf die umfassende politische und wirtschaftliche Macht bezieht, die die Bundesregierung Deutschlands über verschiedene Aspekte der nationalen und internationalen Märkte ausübt. Es drückt die...
Gesetze der großen Zahlen
Die "Gesetze der großen Zahlen" sind ein fundamentales Konzept in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, das bei der Analyse von Aktienmärkten, Schulden, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. Diese...
Regulierung
Regulierung ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems. Sie bezieht sich auf die Gesetze, Vorschriften und Regelungen, die von Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden erlassen wurden, um die Finanzmärkte zu regulieren, zu...
Zinsfuß
Zinsfuß, auch bekannt als Zinssatz, bezieht sich auf den Prozentsatz, zu dem ein Kreditgeber oder Anleger Zinsen auf eine Investition oder ein Darlehen verdient. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung,...
Baukosten
Definition von "Baukosten": Die "Baukosten" beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die mit der Errichtung oder Renovierung eines Gebäudes oder einer Struktur verbunden sind. Sie umfassen alle Ausgaben, die im Zusammenhang...
goldene Bilanzregel
Die "goldene Bilanzregel" ist ein wesentliches Konzept im Bereich der Finanzanalyse und des Risikomanagements. Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Kapital einer Unternehmung und ihrer Bilanzstruktur. Die goldene...
Akzeptverbindlichkeiten
Akzeptverbindlichkeiten bezeichnen im Finanzwesen Verbindlichkeiten, die durch die Akzeptierung von Wechseln entstehen. Dabei handelt es sich um eine vertragliche Verpflichtung eines Kreditnehmers, einen von ihm akzeptierten Wechsel zum Fälligkeitszeitpunkt einzulösen....