Eulerpool Premium

öffentlich-rechtliche Genossenschaften Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlich-rechtliche Genossenschaften für Deutschland.

öffentlich-rechtliche Genossenschaften Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

öffentlich-rechtliche Genossenschaften

"Öffentlich-rechtliche Genossenschaften" sind besondere genossenschaftliche Organisationen in Deutschland, die eine wichtige Rolle in der öffentlichen Wirtschaft und im sozialen Sektor spielen.

Im Gegensatz zu privatrechtlichen Genossenschaften sind öffentlich-rechtliche Genossenschaften nach öffentlichem Recht organisiert und unterliegen den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes sowie den spezifischen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes. Diese besondere Rechtsform wurde geschaffen, um den Bedürfnissen der öffentlichen Aufgaben gerecht zu werden, die von privatrechtlichen Genossenschaften nicht erfüllt werden könnten. Öffentlich-rechtliche Genossenschaften sind oft in Bereichen wie Wasserwirtschaft, Energieversorgung, Wohnungsbau, Genossenschaftsbanken und Krankenhäusern tätig. Sie dienen in erster Linie der Erfüllung öffentlicher Interessen und der Förderung des Gemeinwohls. Die Mitglieder öffentlich-rechtlicher Genossenschaften haben nicht nur das Recht, am wirtschaftlichen Erfolg teilzuhaben, sondern haben auch das Recht auf Mitbestimmung und Mitwirkung in den Entscheidungsprozessen der Genossenschaft. Diese Mitbestimmung basiert auf dem Prinzip einer Stimme pro Mitglied, unabhängig von der Höhe des Kapitalanteils. Die Entscheidungen werden auf Basis der Prinzipien der Genossenschaftlichkeit und Demokratie getroffen. Durch ihren öffentlich-rechtlichen Status haben diese Genossenschaften bestimmte Privilegien wie beispielsweise die Befreiung von bestimmten Steuern und Abgaben. Sie unterliegen jedoch auch einer umfassenden staatlichen Kontrolle und Aufsicht, um sicherzustellen, dass sie ihren spezifischen Aufgaben im öffentlichen Interesse gerecht werden. Insgesamt stellen öffentlich-rechtliche Genossenschaften einen wichtigen Bestandteil der deutschen Wirtschafts- und Soziallandschaft dar. Sie vereinen genossenschaftliche Prinzipien mit der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und leisten einen wertvollen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands. Auf Eulerpool.com, der führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren umfassende Informationen über öffentlich-rechtliche Genossenschaften sowie ein umfangreiches Glossar für das Verständnis von Begriffen aus dem Kapitalmarkt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Altersvorsorge-Eigenheimbetrag

Altersvorsorge-Eigenheimbetrag, auch bekannt als Eigenheimbetrag für die Altersvorsorge, bezieht sich auf ein spezielles Programm zur Förderung der Eigenheimfinanzierung in Deutschland, das gleichzeitig als Teil der Altersvorsorge dienen soll. Es ist...

ECN

Definition der Begrifflichkeit "ECN" für Investoren im Kapitalmarkt in professionellem und ausgezeichnetem Deutsch: Ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk (englisch: Electronic Communications Network oder ECN) ist eine fortschrittliche Handelsplattform, die es Market Makern, institutionellen...

Fédération des Experts Comptables Européens (FEE)

Die Fédération des Experts Comptables Européens (FEE) ist eine Organisation, die sich aus nationalen Berufsverbänden vereinigt und als Dachverband für Wirtschaftsprüfer und Berufsangehörige im Bereich Rechnungswesen fungiert. Sie spielt eine...

Passivzins

Der Begriff "Passivzins" bezieht sich auf die Zinsen, die ein Anleger auf seine Einlagen oder Investitionen erhält, in denen er lediglich passiv agiert. Passivzinsen werden häufig von Banken oder anderen...

Dezentralisierte Anwendungen

Dezentralisierte Anwendungen (DApps) sind eine Art von Softwareanwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren und dadurch ein Netzwerk von Benutzern mit einem gemeinsamen Ziel verbinden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anwendungen, die von...

kombinierter Verkehr

Kombinierter Verkehr ist ein Begriff, der in der Logistik und im Transportwesen verwendet wird. Er bezieht sich auf eine effiziente Transportmethode, bei der verschiedene Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Wasser und...

Gewinnsparen

"Gewinnsparen" ist eine beliebte Anlageform in Deutschland, die es Privatkunden ermöglicht, sowohl Geld anzulegen als auch an attraktiven Gewinnchancen teilzunehmen. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art des Sparplans,...

Banken mit Sonderaufgaben

Banken mit Sonderaufgaben sind Finanzinstitute, die spezialisierte Dienstleistungen im deutschen Finanzsektor anbieten. Diese Banken erfüllen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Volkswirtschaft und tragen zur Stabilität des Finanzsystems bei....

goldene Bankregel

Die "goldene Bankregel" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbranche, das die grundlegenden Prinzipien für eine sichere und verantwortungsvolle Bankenregulierung definiert. Sie legt fest, wie Banken ihre Kapitalreserven in Bezug...

TRIPS-Abkommen

Das TRIPS-Abkommen (Abkommen über handelsbezogene Aspekte der geistigen Eigentumsrechte) ist ein internationaler Vertrag, der von den Mitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet wurde. Es dient als rechtlicher Rahmen für den Schutz...