Eulerpool Premium

ökologische Folgekosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökologische Folgekosten für Deutschland.

ökologische Folgekosten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

ökologische Folgekosten

"Ökologische Folgekosten" is a German term commonly used in the field of sustainable finance and environmental economics.

It refers to the ecological or environmental externalities that occur as a result of certain economic activities or investments. These costs are often indirect and not immediately borne by the parties involved in the activity, but rather by society as a whole or future generations. In the context of capital markets, "ökologische Folgekosten" play a crucial role in the evaluation and integration of environmental risks and opportunities. As investors increasingly recognize the importance of environmental sustainability in their decision-making processes, understanding and accounting for these costs becomes essential. One key aspect of "ökologische Folgekosten" relates to the potential negative consequences of certain economic activities on ecosystems, biodiversity, and natural resources. For example, when manufacturing processes generate air or water pollution, degrade habitats, or deplete non-renewable resources, they create ecological costs. These costs may manifest themselves in various ways, such as increased healthcare expenditures due to pollution-related illnesses, loss of ecosystem services like water purification or climate regulation, or the need for costly environmental remediation efforts. Moreover, "ökologische Folgekosten" extend beyond traditional industries and can also be relevant in the context of investments involving renewable energy sources. While renewable energy technologies offer significant environmental benefits in terms of reduced emissions and resource conservation, they may still have associated ecological costs. These can arise from potential effects on local ecosystems through the construction of solar or wind farms, alteration of waterways for hydroelectric power, or impacts on wildlife and biodiversity. In order to minimize and mitigate "ökologische Folgekosten," investors and policymakers employ various strategies. These include implementing stringent environmental regulations, promoting sustainable business practices, encouraging the development and adoption of cleaner technologies, and integrating environmental considerations into investment decision-making processes. Additionally, the concept of internalizing externalities has gained traction, whereby the costs associated with environmental damage are internalized within the economic activities responsible for them through mechanisms such as carbon pricing or pollution taxes. By incorporating "ökologische Folgekosten" into the valuation of investments, market participants can better assess the risks and opportunities associated with environmental factors, contributing to the overall sustainability and resilience of the capital markets. At Eulerpool.com, we recognize the importance of "ökologische Folgekosten" in the realm of capital markets and sustainable finance. Our comprehensive glossary provides investors with the necessary insights and definitions to navigate the complexities of this field. Stay informed about the latest developments and gain a competitive edge by accessing our extensive collection of financial terminology and resources on equities, loans, bonds, money markets, and cryptocurrencies. With Eulerpool.com, you can unlock your potential in capital markets while embracing environmentally responsible investment practices.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kundenstromanalyse

Kundenstromanalyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung der Kundenbewegungen in einem Unternehmen. Durch diese Analyse wird die Kundenfrequenz in verschiedenen Bereichen wie Einzelhandelsgeschäften, E-Commerce-Plattformen oder auch Kreditinstituten gemessen und bewertet....

Bewegungsstudie

Bewegungsstudie – Definition und Technische Analyse Eine Bewegungsstudie ist ein wichtiges Konzept in der technischen Analyse der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Untersuchung des Preisverhaltens von Finanzinstrumenten, insbesondere von Aktien,...

Feuerstättenbescheid

Der Begriff "Feuerstättenbescheid" ist ein Terminus aus dem deutschen Rechts- und Baugenehmigungswesen, der die Genehmigung und Prüfung von Feuerungsanlagen in Gebäuden betrifft. Als wesentlicher Bestandteil der deutschen Bauvorschriften und technischen...

Lidlohn

"Lidlohn" is a German term used in the context of capital markets and refers to a specific remuneration system prevalent in certain industries. Specifically, Lidlohn is a form of compensation...

Längsschnittuntersuchung

"Längsschnittuntersuchung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezielle Art der empirischen Forschung in den Kapitalmärkten beschreibt. Diese quantitative Methodik zielt darauf ab, die Performance und Veränderungen von Wertpapieren,...

elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA)

Die elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA) bezieht sich auf ein System von Computern, Software und Peripheriegeräten, das zur Verarbeitung und Speicherung von Daten in elektronischer Form verwendet wird. Auch bekannt als Computeranlage...

Typologie

Typologie bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Klassifizierungsmethode oder eine systematische Einteilung von Finanzinstrumenten. Diese Methode hilft bei der Identifizierung und Gruppierung von ähnlichen Instrumenten basierend auf gemeinsamen...

Polaritätsprofil

Polaritätsprofil - Definition und Erklärung Das Polaritätsprofil ist ein wichtiger Begriff der technischen Analyse im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf ein visuelles Darstellungsmuster, das die Stärke und Richtung von...

Zahlungsmittel

Zahlungsmittel ist ein Fachbegriff aus der Welt der Finanzen und bezieht sich auf jedes Medium, das zur Durchführung von Zahlungen verwendet werden kann. Im weitesten Sinne umfasst dies physische Währungen...

abhanden gekommene Sachen

Abhanden gekommene Sachen ist ein Begriff aus dem Rechtswesen, der häufig im Zusammenhang mit Vermögenswerten verwendet wird, die verloren, gestohlen oder anderweitig unrechtmäßig abhandengekommen sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...