üble Nachrede Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff üble Nachrede für Deutschland.
Definition: "Üble Nachrede" (Defamation): Üble Nachrede ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die Veröffentlichung oder Weitergabe unwahrer, diffamierender Äußerungen über eine Person bezieht und damit ihr Ansehen, ihre Ehre oder ihren Ruf schädigt.
Es ist eine rechtswidrige Handlung, die in verschiedenen Ländern und Rechtssystemen unterschiedliche Bezeichnungen hat, wie z.B. "Verleumdung" oder "Defamation". In der Welt der Kapitalmärkte kann üble Nachrede einen erheblichen Einfluss auf den Handel, die Investitionsentscheidungen und das Anlegervertrauen haben. Falsche oder diffamierende Informationen über Unternehmen, Führungskräfte oder Investoren können zu einem erheblichen Wertverlust von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten führen. Daher ist die Vermeidung und Bekämpfung von übler Nachrede von entscheidender Bedeutung, um die Integrität und Stabilität der Kapitalmärkte zu wahren. In vielen Ländern bieten juristische Systeme Schutzmechanismen, um Personen vor übler Nachrede zu schützen. Hierzu gehört die Möglichkeit, den Urheber oder Verbreiter der unwahren Äußerungen zivil- oder strafrechtlich zu verfolgen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Um einen Rechtsstreit erfolgreich zu führen, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. Dazu gehören die Unwahrheit der Äußerungen, die Tatsache, dass sie identifizierbar sind, und der nachweisbare Schaden für die betroffene Person. Trotz der rechtlichen Schutzmechanismen ist es wichtig zu beachten, dass Üble Nachrede in einem globalen und digitalen Zeitalter eine wachsende Herausforderung darstellt. Social-Media-Plattformen, Online-Foren und Blogs bieten Möglichkeiten zur Verbreitung diffamierender Inhalte in Echtzeit und mit globaler Reichweite. Daher ist es für Investoren und Unternehmen entscheidend, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von übler Nachrede zu minimieren. In conclusion, "üble Nachrede" is a legal term referring to the publication or dissemination of false and defamatory statements about an individual, harming their reputation, honor, or prestige. In the world of capital markets, defamation can significantly impact trading, investment decisions, and investor confidence. It is crucial to combat and prevent defamation to ensure the integrity and stability of the capital markets. Legal systems provide mechanisms to protect individuals from defamation, including the possibility of pursuing civil or criminal charges against the originator or disseminator of false statements and claiming compensation for damages. However, in the digital age, defamation poses a growing challenge, requiring proactive measures from investors and companies to mitigate the risk.Fishbein-Modell
Fishbein-Modell: Definition und Anwendung im Finanzwesen Das Fishbein-Modell, auch bekannt als das „Multi-Attribut-Modell“, ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie und wird häufig im Finanzwesen angewandt, um Investoren bei der Einschätzung von...
Feldtheorie
Feldtheorie (Field Theory) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verbindung zwischen verschiedenen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu beschreiben. Diese Theorie basiert auf...
Speichersystem
Ein Speichersystem bezieht sich im Finanzbereich auf eine Investitionsstrategie, bei der Anleger einen Teil ihres Kapitals in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Anleihen, Aktien, Rohstoffen oder Derivaten parken, um ihr Risiko zu...
Übernahmeverlust
Der Begriff "Übernahmeverlust" bezieht sich auf einen Verlust, der bei einer Übernahme oder Fusion eines Unternehmens entstehen kann. In solchen Fällen kann der Käufer, der das Zielunternehmen übernimmt, aufgrund verschiedener...
Kommissionsgeschäft
Kommissionsgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, insbesondere aus dem Handel mit Wertpapieren und Wertpapierdienstleistungen. Es bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der ein Broker oder eine Bank...
Konjunkturprogramm
Konjunkturprogramm bezeichnet ein umfassendes Maßnahmenpaket, das von Regierungen oder Zentralbanken entwickelt wird, um die wirtschaftliche Aktivität anzukurbeln und auf eine positive Konjunktur abzuzielen. Es wird üblicherweise in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge...
Neo-Schumpeter-Hypothesen
Die Neo-Schumpeter-Hypothesen beziehen sich auf eine moderne Interpretation der Schumpeterschen Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Diese Hypothesen wurden entwickelt, um die Auswirkungen von Innovationen auf die Kapitalmärkte zu untersuchen und den...
Powerfunktion
"Powerfunktion" ist ein mathematischer Ausdruck, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Investmentanalyse häufig Anwendung findet. Es handelt sich um eine Funktion, bei der das Ergebnis (die abhängige...
kaufmännische Orderpapiere
Kaufmännische Orderpapiere, auch als Handelspapiere bekannt, sind Wertpapiere, die eine schriftliche Anweisung zur Zahlung einer festgelegten Summe zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellen. Solche Papiere werden in erster Linie von Unternehmen...
Werklohn
Werklohn bezeichnet die Vergütung, die ein Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer für geleistete Arbeitsstunden oder erbrachte Dienstleistungen zahlt. Es handelt sich dabei um eine Form des Lohns, der aufgrund eines Arbeitsvertrags...

