AI

OpenAI entwickelt erstmals eigenen Chip – Partnerschaft mit Broadcom zielt auf Unabhängigkeit von Nvidia

OpenAI setzt erstmals auf eigenen Chip mit Broadcom, um Abhängigkeit von Nvidia zu reduzieren und Rechenleistung auszubauen.

Broadcom
327,90USD
-6,63 (-2,00 %)
Eulerpool News 5. Sept. 2025, 14:15

OpenAI will im kommenden Jahr erstmals einen eigenen AI-Chip in Betrieb nehmen. Das Projekt, gemeinsam mit dem US-Halbleiterkonzern Broadcom entworfen, markiert einen tiefen Einschnitt: Der ChatGPT-Entwickler folgt damit dem Kurs von Google, Amazon und Meta, die bereits spezialisierte Chips zur Bewältigung ihrer AI-Workloads einsetzen.

Broadcom-Chef Hock Tan sprach am Donnerstag von einem „neuen Großkunden“, der sich zu Bestellungen im Volumen von 10 Mrd. Dollar verpflichtet habe. Personen mit Kenntnis des Projekts bestätigten, dass es sich dabei um OpenAI handelt. Im nächsten Jahr sollen die ersten Chips ausgeliefert werden – nicht für externe Kunden, sondern für den Eigenbedarf des Unternehmens.

Die Entscheidung zeigt den strategischen Druck, unter dem OpenAI steht. Vorstandschef Sam Altman hatte zuletzt mehrfach auf den immensen Bedarf an Rechenleistung verwiesen, ausgelöst durch die hohe Nachfrage nach GPT-5 und anderen Modellen. Die Compute-Kapazität soll in den kommenden fünf Monaten verdoppelt werden. Bislang war OpenAI ein Großabnehmer von Nvidia-Hardware und hatte so maßgeblich zum Höhenflug des GPU-Spezialisten beigetragen.

Für Broadcom eröffnet sich mit dem Auftrag ein zusätzlicher Wachstumsschub. Das Unternehmen profitiert seit Jahren vom Trend zu kundenspezifischen Chips, sogenannten „XPUs“. Diese gelten als Alternative zu klassischen GPUs von Nvidia oder AMD und gewinnen rapide Marktanteile. Die Ankündigung ließ Broadcom-Aktien nachbörslich um 4,5 Prozent steigen; insgesamt haben sie seit Jahresbeginn mehr als 30 Prozent zugelegt.

Marktbeobachter erwarten, dass Broadcoms Custom-Chip-Sparte ab 2026 ein höheres Wachstumstempo erreicht als das GPU-Geschäft von Nvidia. Mit OpenAI als Partner dürfte der Konzern seine Position in einem Markt festigen, dessen Dynamik maßgeblich vom Wettlauf um AI-Rechenleistung bestimmt wird.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Favoriten unserer Leser