Robinhood setzt einen neuen strategischen Schwerpunkt im Bereich digitaler Vermögenswerte und erweitert sein Angebot um gleich mehrere Krypto-Produkte – mit klarer Wachstumsabsicht. Ab dem 30. Juni können europäische Kundinnen und Kunden erstmals über die Robinhood-Plattform über 200 US-Aktien und ETFs in tokenisierter Form rund um die Uhr und provisionsfrei handeln. Damit zieht Robinhood mit Wettbewerbern wie Kraken und Gemini gleich, die bereits ähnliche Angebote für den internationalen Markt angekündigt haben.
Die tokenisierten Aktien, also digitale Abbildungen realer Wertpapiere auf einer Blockchain, ermöglichen einen vereinfachten Zugang zu Titeln wie Apple, Tesla oder dem SPDR S&P 500 ETF – auch außerhalb regulärer Börsenzeiten. Perspektivisch soll ein firmeneigener Blockchain entwickelt werden, der langfristig sämtliche Transaktionen dieser Tokenized Equities verarbeiten soll.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Derivaten: Bis Ende Sommer will Robinhood europäischen Kundinnen und Kunden den Handel mit Perpetual Futures auf Bitcoin und Ether ermöglichen – mit bis zu dreifachem Hebel. Diese Terminkontrakte ohne Laufzeitbegrenzung erlauben es, permanent auf Preisentwicklungen zu spekulieren – ein Schritt, der vor allem aktive Trader ansprechen dürfte.
In den USA setzt Robinhood auf Ethereum- und Solana-Staking. Damit können Nutzer ihre Coins zur Transaktionsvalidierung einsetzen und im Gegenzug Belohnungen verdienen. Ein heikles Terrain: Die US-Börsenaufsicht SEC hatte zuletzt gegen vergleichbare Angebote von Kraken rechtlich vorgegangen und eine Strafe von 30 Millionen US-Dollar verhängt. Dennoch wagt Robinhood den Schritt – auch weil die SEC eine mögliche Klage gegen das Unternehmen im Februar ohne Konsequenzen zu den Akten gelegt hat.
Der Ausbau erfolgt zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt: Die Kurse von Bitcoin und anderen Krypto-Assets notieren nahe ihrer Allzeithochs, Ex-Präsident Trump zeigt sich offen gegenüber digitalen Assets, und der US-Kongress bereitet Gesetzesvorhaben vor, die Kryptowährungen stärker im Finanzsystem verankern könnten.
Robinhoods CEO Vlad Tenev verfolgt damit eine klare Vision: Er will die Plattform zu einem globalen Finanzdienstleister ausbauen – mit Krypto als zentralem Baustein. Seit dem Krypto-Start im Jahr 2018 generiert das Unternehmen nennenswerte Erträge aus Handelsaktivitäten, zuletzt gestützt durch die Übernahmen von Bitstamp und WonderFi.