Takeaways NEW
- Jamie Gittens wechselt von Borussia Dortmund zum FC Chelsea.
- Der Transfer könnte für Borussia Dortmund bis zu 65 Millionen Euro einbringen.
Nach intensiven und ergebnisreichen Verhandlungen hat sich der Wechsel des vielversprechenden Flügelspielers Jamie Gittens von Borussia Dortmund zum FC Chelsea bestätigt. Der Deal wurde im Rahmen der Club-WM in Fort Lauderdale finalisiert, wie der Bundesligist mitteilte. Nun stehen lediglich noch die Details des Vertrags aus, bevor der Transfer vollständig abgeschlossen wird.
Der erst 20-jährige Engländer absolvierte kürzlich den obligatorischen Medizincheck beim Premier-League-Club, bevor er erneut in das Trainingslager der Dortmunder zurückkehrte. Sein vorübergehendes Comeback in die Mannschaft des BVB hatte sich aufgrund ausgedehnter Gesprächsrunden verzögert. Doch diese Mühen scheinen sich für den deutschen Club gelohnt zu haben.
Zufriedenheit herrscht auch bei BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl, der die Gespräche mit Chelsea als anspruchsvoll, jedoch letztendlich erfolgreich beschreibt. Der Transfer wird wohl die finanziellen Erwartungen des Vereins erfüllen und somit für die nötige Planungssicherheit sorgen. Geschäftsführer Lars Ricken hob hervor, dass die Verpflichtung von Gittens in jungen Jahren und dessen Förderung im Dortmunder Leistungszentrum ein Paradebeispiel für die kluge Talententwicklung beim BVB sei.
Mit einer Transfersumme von bis zu 65 Millionen Euro rechnen die Dortmunder, was nicht nur die Kassen des Vereins füllen, sondern auch den Jahresabschluss 2025/2026 erheblich beeinflussen soll. Der Transfer zurück in Gittens' englische Heimat stellt aus Dortmunder Sicht einen strategisch wertvollen Schritt dar.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors