Takeaways NEW
- Dax schloss die Woche mit einem leichten Minus von knapp 0,3 Prozent.
- Der sogenannte "große Verfall" an den Terminbörsen führte zu moderaten Kursbewegungen.
Nach der deutlichen Erholung zu Beginn der Woche zeigte sich der Dax zum Wochenausklang nahezu unbewegt. Der deutsche Leitindex fiel am Freitag um 0,15 Prozent und schloss bei 23.639,41 Punkten. Trotz anfänglicher Gewinne, die ihn um bis zu 0,5 Prozent in Richtung der 23.800-Punkte-Marke und über die 21-Tage-Durchschnittslinie führten, konnte der Dax diese nicht behaupten. Auf Wochenbasis verzeichnete der Index somit ein leichtes Minus von knapp 0,3 Prozent. Der MDax, der die mittelgroßen Unternehmen abbildet, verlor am gleichen Tag 0,90 Prozent und endete bei 30.195,88 Punkten.
Die moderate Kursbewegung wurde durch den sogenannten "großen Verfall" an den Terminbörsen begünstigt, an dem Optionen auf Aktien und Indizes auslaufen. Solche Tage können häufig zu spürbaren, aber meistens unerklärlichen Kursbewegungen führen. Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, betonte, dass dieser Termin schon oft ein Wendepunkt auf den Märkten war. Vor allem im statistisch schwächsten Börsenmonat des Jahres steigt die Anspannung unter den Anlegern.
Der Dax profitierte zuletzt von der positiven Stimmung an den US-Märkten, nachdem die Federal Reserve zur Mitte der Woche eine Zinsreduktion verkündet hatte. Im Gegensatz dazu hielten die Bank of England und die japanische Zentralbank ihre Zinssätze unverändert. Marktanalyst Andreas Lipkow stellte fest: "Mit dem Abschluss der wichtigsten Notenbanksitzungen richten Investoren ihren Blick nun auf das vierte Quartal und das kommende Börsenjahr 2026."
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors