Dax stabilisiert sich nach turbulentem Wochenbeginn

Eulerpool Research Systems 15. Okt. 2025

Takeaways NEW

  • Dax erholt sich und überschreitet die Marke von 24.000 Punkten.
  • Handelskonflikte zwischen USA und China bringen weiterhin Ungewissheit.
Der Dax konnte nach einem turbulenten Wochenbeginn neue Stabilität erlangen und verteidigte am Mittwoch erfolgreich die Marke von 24.000 Punkten. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets betonte, dass die Abwehr dieses Schwächeanfalls ein positives Zeichen sei. Hoffnung auf sinkende Zinsen in den USA, ausgelöst durch Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell über einen sich abkühlenden Arbeitsmarkt, lieferten weitere Unterstützung. Auch die Entwicklungen in Frankreich tragen zur Marktberuhigung bei. Die Sozialisten stellten sich hinter Premier Sébastien Lecornu, um die politische Stabilität aufrechtzuerhalten. Am Nachmittag notierte der Dax bei einem Plus von 0,1 Prozent bei 24.260 Punkten, nachdem er am Vortag kurz unter die 24.000-Marke gefallen war. Zuvor hatte der Dax am Donnerstag ein Rekordhoch von 24.771 Zählern erreicht. Aktuelle Handelskonflikte zwischen den USA und China bergen jedoch weiterhin Ungewissheit. Der MDax fiel um 0,4 Prozent auf 29.947 Punkte. Marktanalyst Timo Emden von Emden Research erklärt, dass der ungelöste Handelskonflikt zwischen den USA und China selbst optimistische Zinssenkungserwartungen nicht vollständig übertreffen könne. Im Dax besetzte Merck KGaA die Spitzenposition mit einem Plus von 1,9 Prozent. Die Übernahme des Chromatographie-Geschäfts von JSR Life Sciences stärkt die Laborsparte des Unternehmens. Auch BASF verzeichnete einen Anstieg um 1,7 Prozent nach einer positiven Neubewertung durch die Citigroup. Der niederländische Chiphersteller ASML überraschte mit höheren Auftragseingängen und half den deutschen Werten aufwärts. Infineon kletterte um 0,5 Prozent, Aixtron um 1,0 Prozent. Kleinere Gewinne erzielten auch Hugo Boss und Adidas, während Puma um 1,4 Prozent anstieg, unterstützt durch positive Impulse im Luxusgütersektor nach starken Umsatzzahlen von LVMH. Dagegen belastete die Nachricht einer Wandelanleihe von Salzgitter sowohl deren als auch Aurubis' Aktien. Salzgitter verlor 1,7 Prozent, Aurubis sogar 6,1 Prozent. Im Dax fiel FMC um 1,8 Prozent nach einer Herabstufung durch die Bank of America. Schwerer traf es Vossloh im SDax mit einem Rückgang von 7,2 Prozent nach einem Analysten-Downgrade.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors