EU-Rettungsmanöver – Die Krux eines Energieabkommens mit den USA
Eulerpool Research Systems •30. Juli 2025
Takeaways NEW
- EU sichert sich Energieimporte aus den USA, um Zolldrohungen abzuwenden.
- Experten warnen vor neuen Abhängigkeiten und geopolitischen Spannungen.
Die jüngsten Entwicklungen zwischen der EU und den USA zeigen einmal mehr die diplomatische Gratwanderung auf internationalem Parkett. Um die drohenden Zollerhebungen der USA zu verhindern, suchte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Schulterschluss mit dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump. Im Gegenzug versprach die EU, Energieimporte in Form von Öl, Gas und Kohle im Wert von 250 Milliarden Dollar aus den Vereinigten Staaten zu beziehen. Dieser Schachzug zeigt Wirkung, denn die Zolldrohungen wurden zunächst abgewendet. Allerdings entfachte das Versprechen neue Diskussionen in der Energiebranche. Branchenexperten hinterfragen die Marktkenntnisse der Brüsseler Entscheidungsträger und sehen einen potenziellen Eingriff in den europäischen Energiemarkt heraufziehen. Die Gefahr einer Abkehr von einer russischen hin zu einer amerikanischen Abhängigkeit birgt ihre eigenen Risiken. Diese Strategie könnte zudem die Beziehungen zu Lieferanten aus dem Nahen Osten belasten. In den Augen vieler bleibt die Hoffnung, dass der Deal lediglich ein diplomatisches Manöver bleibt, welches letztendlich im Sand verläuft. Vielleicht steckt genau das hinter der Strategie.
Eulerpool Markets
Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade
Institutional
Financial Data
Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.
- 10M+ securities worldwide
- 100K+ daily updates
- 50-year historical data
- Comprehensive ESG metrics

Save up to 68%
vs. legacy vendors