Warner Bros. Discovery: Der Schwanengesang der großen Konglomerate?

Eulerpool Research Systems 10. Juni 2025

Takeaways NEW

  • Die Aufspaltung großer Medienkonzerne wie Warner Bros. Discovery zeigt den rückläufigen Trend von Megakonglomeraten.
  • Kulturelle Spannungen und das Risiko von Skandalen erschweren das Management umfangreicher Unternehmensnetzwerke.
Die jüngste Aufspaltung von Warner Bros. Discovery verstärkt den Eindruck, dass Megakonglomerate zunehmend aus der Mode geraten. Unterschiedliche Geschäftszweige unter einem Dach zusammenzufassen, half einmal, wirtschaftliche Risiken zu verteilen und Gewinne zu glätten. Doch kann ein Skandal in einem Unternehmensbereich schnell das gesamte Image eines Firmenimperiums ins Wanken bringen. Präsident Donald Trump, stets auf der Suche nach Angriffspunkten, hat Konzerngeflechte als potenzielle Schwachstellen ausgemacht. Obwohl ABC, CBS, CNN und MSNBC nur einen kleinen Teil der Gewinne von Warner Bros., Disney, Paramount und Comcast ausmachen, ziehen sie dennoch beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich. Trump hat zwei dieser Sender verklagt und nutzt die anderen regelmäßig als Ziel seiner Schelte. Obwohl Nachrichtensender selten finanzielle Hochburgen waren, galten sie einst als prestigeträchtige Besitztümer. Diese Zeiten scheinen vorbei. Das kulturelle Spannungsfeld ist ein weiteres Problem: Von den Hollywood-Talenten bis zu den Technikspezialisten, die Streaming-Apps entwickeln, herrscht Uneinigkeit darüber, was akzeptabel ist. Diese kulturellen Gräben machen es für riesige Konglomerate besonders schwierig, alle Interessen in Einklang zu bringen. Bereits 1996 entschieden sich Universal Studios, unter Seagrams Führung, gegen ein Filmprojekt von Martin Scorsese zum Dalai Lama, um Geschäftsbeziehungen zu China nicht zu gefährden. Disney hingegen produzierte den Film und landete prompt auf einer chinesischen schwarzen Liste—ein frühes Beispiel für die heutigen globalen Spannungen. Aufspaltungen, wie die von Warner Bros. Discovery und Comcast, könnten eine Befreiung bringen. Ohne die Fesseln eines Großkonzerns kann Mark Lazarus, der Comcasts neues Kabel-Spin-off leiten wird, freier entscheiden, was auf MSNBC gesendet wird, ohne Rücksicht auf andere Unternehmensinteressen. Mit der Entflechtung der Fusion von WarnerMedia und Discovery im Jahr 2022 bricht Warner Bros. Discovery erneut mit seiner jüngeren Vergangenheit. AT&T, früherer Eigentümer von WarnerMedia, musste bereits einen erheblichen Wertverlust hinnehmen und verkauft seine Anteile zu einem deutlich reduzierten Preis an Discovery. Warum aber stolpern Unternehmen immer wieder über diese Klippen? Schon 2007 startete Netflix seinen Streaming-Dienst, und Bob Iger warnte 2015 vor dem Phänomen "Cord-Cutting". AOL kündigte einst die Verschmelzung von Technik und Medien an, wurde aber vom Internetzeitalter abgehängt. Trotz großer Ambitionen gelang es AT&T nicht, sich gegen gewandte Konkurrenten durchzusetzen. Ein Kerngeschäft, das einst rund 100 Milliarden Dollar wert war, schrumpfte in weniger als einem Jahrzehnt auf weniger als die Hälfte und tradet heute um 24 Milliarden Dollar. Der Kabelmarkt befindet sich im Abwärtstrend, und CEO David Zaslavs Abschiedsgeschenk an SpinCo ist ein bescheidener 20%-Anteil an den profitableren Studiound Streaminggeschäften, die abgezweigt werden.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors