Business
D-Wave Quantum: Kursrakete mit Risiko – Quantencomputing-Aktie bleibt ein Spiel mit der Volatilität
Die Aktie des kanadischen Quantencomputing-Pioniers D-Wave Quantum gehört 2025 zu den spektakulärsten Börsengeschichten – und zu den schwankungsanfälligsten. Der Titel hat sich in diesem Jahr nahezu vervielfacht, zeigt aber immer wieder heftige Kursbewegungen, die das spekulative Profil des Unternehmens unterstreichen.

Seit Jahresbeginn steht ein Zuwachs von rund 280 Prozent, auf Sicht von zwölf Monaten sogar ein Plus von über 2.700 Prozent. Doch nach der Rekordrally folgte zuletzt wieder ein Rücksetzer: Nach einem Wochenauftakt mit +7,3 % auf 35,04 US-Dollar fiel der Kurs am Dienstag um 8,7 % auf 32 US-Dollar, ehe er am Mittwoch zeitweise wieder auf 33,63 US-Dollar zulegte. Diese Bewegungen verdeutlichen, wie sensibel der Markt derzeit auf Nachrichten rund um das Thema Quantencomputing reagiert.
Technologischer Vorsprung durch Adiabatic Quantum Computing
D-Wave Quantum unterscheidet sich von vielen Wettbewerbern durch seine Spezialisierung auf Adiabatic Quantum Computing – eine Technologie, die insbesondere bei komplexen Optimierungsaufgaben Vorteile bietet. Damit besetzt das Unternehmen eine Nische, in der es aktuell technologisch führend ist. Diese Positionierung hat das Interesse institutioneller Investoren und staatlicher Forschungseinrichtungen geweckt, die in Quantencomputing einen strategischen Zukunftsmarkt sehen.
Zwischen Zukunftsmarkt und Zock
Für Anleger bleibt D-Wave Quantum eine Wette auf den technologischen Durchbruch. Sollte es gelingen, die Adiabatic-Technologie kommerziell zu skalieren, könnten neue Umsatzquellen in Bereichen wie Logistik, Finanzmodellierung oder Materialforschung entstehen. Gleichzeitig sind Bewertung und Volatilität extrem hoch – eine Kombination, die Chancen und Risiken gleichermaßen steigert.
Kurzfristige Impulse dürfte der Konzern mit seinen Quartalszahlen am 6. November liefern. Entscheidend wird sein, ob D-Wave Fortschritte bei der Kommerzialisierung seiner Systeme und eine Stabilisierung der Umsätze vorweisen kann.
D-Wave Quantum steht sinnbildlich für den Hype um Quantencomputing: enorme Fantasie, aber auch enorme Schwankungen. Wer investiert, sollte technologische Vision und spekulatives Risiko gleichermaßen einkalkulieren – und starke Nerven mitbringen.






