ATM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ATM für Deutschland.
ATM (Automated Teller Machine) – Definition und Funktion in Kapitalmärkten Ein Automatischer Geldautomat, oder auch bekannt als Geldautomat (ATM), ist ein elektronisches Gerät, das einer Person ermöglicht, verschiedene Finanztransaktionen durchzuführen, ohne dabei auf eine traditionelle Bankfiliale angewiesen zu sein.
In der Welt der Kapitalmärkte spielen ATM-Geräte eine wichtige Rolle, da sie den Anlegern den Zugang zu ihren finanziellen Vermögenswerten ermöglichen. Die Funktionsweise eines Geldautomaten ist recht einfach. Der Benutzer verwendet eine Bankkarte, die mit einem PIN (Persönliche Identifikationsnummer) verbunden ist, um Zugriff auf sein Konto zu erhalten. Dieser PIN-Code stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf das Konto zugreifen können. Nach der Eingabe des korrekten PIN-Codes kann der Benutzer aus verschiedenen Transaktionsoptionen wählen, wie beispielsweise den Kontostand abfragen, Bargeld abheben, Überweisungen tätigen oder Einzahlungen vornehmen. Im Bereich der Kapitalmärkte sind Geldautomaten von großer Bedeutung, da sie es den Investoren ermöglichen, schnellen und bequemen Zugang zu ihren Finanzanlagen und liquiden Mitteln zu erhalten. Insbesondere für Aktieninvestoren bieten Geldautomaten die Möglichkeit, ihre finanziellen Transaktionen zeitnah und effizient abzuwickeln. Darüber hinaus sind Geldautomaten auch im Bereich der Kredite von Bedeutung. Viele Kreditinstitute bieten ihren Kunden die Möglichkeit, Kredite entweder in Form von Bargeldauszahlungen oder Überweisungen direkt über Geldautomaten abzuwickeln. Dies sorgt für eine erhöhte Flexibilität bei der Nutzung von Krediten und vereinfacht den Zugriff auf liquide Mittel. Auch im Anleihenmarkt haben Geldautomaten eine wichtige Funktion. Anleger können über Geldautomaten Anleihen kaufen oder verkaufen, wodurch sie schneller auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren können. Zudem ermöglichen Geldautomaten auch den Zugang zu Informationen über Anleihenkurse und Renditen, sodass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können. Des Weiteren nehmen Geldautomaten eine zunehmend wichtige Rolle im Bereich der Kryptowährungen ein. In einigen Ländern können Benutzer über spezielle Krypto-Geldautomaten Kryptowährungen wie Bitcoin direkt kaufen oder verkaufen. Dabei wird der Betrag an Kryptowährung in der digitalen Geldbörse des Benutzers gutgeschrieben oder von dieser abgebucht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geldautomaten eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten spielen. Sie bieten Anlegern schnellen und bequemen Zugang zu ihren Anlagen, liquiden Mitteln und Informationen über Finanzinstrumente, wie Aktien, Kredite, Anleihen und Kryptowährungen. Die Verwendung von Geldautomaten ermöglicht es Anlegern, finanzielle Transaktionen effizient und kostengünstig abzuwickeln, ohne auf eine traditionelle Bankfiliale angewiesen zu sein. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten, das eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährung enthält.Kalveram
Kalveram ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel mit Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Optionen. Als eine Form des Handelsstrategie-Ansatzes ist...
Pfändungsverfügung
Eine Pfändungsverfügung ist ein rechtlicher Akt, der es einem Gläubiger ermöglicht, das Vermögen eines Schuldners zu beschlagnahmen, um eine ausstehende Schuldenforderung zu befriedigen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich eine...
Artikelrabatt
Artikelrabatt ist ein Begriff, der im Kontext von Handelstransaktionen und Verkaufsaktivitäten verwendet wird. Es bezieht sich auf einen prozentualen oder monetären Nachlass oder Rabatt, der auf einen bestimmten Artikel gewährt...
Werbebehinderung
Definition von "Werbebehinderung": Werbebehinderung bezieht sich auf jegliche Maßnahmen oder Aktionen, die darauf abzielen, die Verbreitung oder Effektivität von Werbung in den Kapitalmärkten zu beeinträchtigen. Diese Behinderungen können von externen Parteien...
Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie
Die Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern gilt und Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit, unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Richtlinie ist Teil des umfassenden Steuersystems,...
Kognition
Die Kognition bezieht sich auf die geistigen Fähigkeiten eines Individuums, Informationen wahrzunehmen, zu verarbeiten, zu verstehen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Konzept der Kognition...
informationale Effizienz
Die Informationale Effizienz ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Effizienz eines Finanzmarkts in Bezug auf die Verarbeitung und den Einfluss von Informationen auf Preise und...
Betriebsstättenprinzip
Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...
Pendlerpauschale
Pendlerpauschale ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit der Besteuerung von Arbeitnehmern und ihrem Pendelweg verwendet wird. Es bezeichnet einen bestimmten Betrag, den Arbeitnehmer als steuerliche Entlastung für ihre Pendelkosten...
Erörterung des Sach- und Rechtsstands im Einspruchsverfahren
Die Erörterung des Sach- und Rechtsstands im Einspruchsverfahren ist ein wesentlicher Schritt bei der Behandlung und Lösung von Steuerangelegenheiten in Deutschland. Insbesondere im Kontext von Besteuerungsfragen ermöglicht dieses Verfahren sowohl...