Abschiebung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschiebung für Deutschland.
Definition von "Abschiebung": Die Abschiebung ist ein rechtlicher Prozess, der dazu dient, eine Person aus einem bestimmten Land in ihr Herkunftsland oder in ein anderes Land zurückzuführen.
Diese Maßnahme wird in der Regel von den zuständigen Behörden eines Landes zur Durchsetzung der Einwanderungsgesetze ergriffen. Die Abschiebung kann unter verschiedenen Umständen erfolgen, wie beispielsweise bei illegaler Einreise oder Aufenthalt, Verletzung von Aufenthaltsbedingungen, Verurteilung einer strafbaren Handlung oder Bedrohung der nationalen Sicherheit. Der Prozess der Abschiebung beinhaltet mehrere Schritte, die von den Behörden eingeleitet werden. Zunächst erfolgt eine Untersuchung und Feststellung der Identität der betroffenen Person. Anschließend wird ihr die Abschiebungsverfügung zugestellt, in der der Zeitpunkt und der Zielort der Abschiebung festgelegt sind. In einigen Fällen wird die betroffene Person in Abschiebehaft genommen, um sicherzustellen, dass sie den Abschiebungsprozess nicht behindert. Die rechtliche Grundlage für Abschiebungsgesetze kann von Land zu Land unterschiedlich sein. In Deutschland regelt das Aufenthaltsgesetz die Abschiebung von Ausländern. Gemäß §58 Abs. 1 AufenthG kann eine Abschiebung erfolgen, wenn die betroffene Person keinen Aufenthaltstitel besitzt oder dessen Gültigkeit erloschen ist. Deutschland gewährt jedoch auch gewisse Schutzrechte, wie beispielsweise das Asylrecht, das eine Abschiebung verbietet, wenn der betroffenen Person in ihrem Heimatland Folter, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung droht. Es ist wichtig anzumerken, dass die Abschiebung ein umstrittenes Thema ist, das in der öffentlichen Debatte oft kontrovers diskutiert wird. Während die Befürworter argumentieren, dass eine strenge Einhaltung der Einwanderungsgesetze notwendig ist, um die nationale Sicherheit und den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten, argumentieren Kritiker, dass Abschiebungen unmenschlich sein können und grundlegende Menschenrechte verletzen. Insgesamt stellt die Abschiebung ein Instrument dar, das von Regierungen zur Regulierung der Einreise und des Aufenthalts von Ausländern angewendet wird. Durch die Durchführung des Abschiebungsverfahrens können die zuständigen Behörden die Einhaltung der Einwanderungsgesetze gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit und Wirtschaft eines Landes schützen.Warenklassifikationen des Außenhandels
Warenklassifikationen des Außenhandels ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, der die Kategorisierung von Waren für statistische und reglementarische Zwecke beschreibt. Es bezieht sich insbesondere auf das System...
Bundesschatzbrief
Bundesschatzbrief - Definition in Professional, Excellent German Der Bundesschatzbrief ist eine gängige Anlageform für risikoaverse deutsche Anleger, die nach einer sicheren Rendite suchen. Es handelt sich um eine festverzinsliche Wertpapierart, die...
Kollaborationsroboter
Kollaborationsroboter – Definition und Funktionsweise Ein Kollaborationsroboter, auch bekannt als kollaborativer Roboter oder Cobot, ist eine fortschrittliche Form von Robotern, die entworfen wurde, um menschliche Arbeitskräfte zu unterstützen und mit ihnen...
Bankaktie
Die Bankaktie ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Eigenkapitalanteile an Banken zu erwerben. Dieses Instrument wird in der Regel über Aktienmärkte gehandelt, wobei der Preis von Angebot und Nachfrage...
Einzeleinnahmen
Einzeleinnahmen bezieht sich auf die einzelnen Einnahmen oder Erträge, die ein Unternehmen aus seinen operativen oder nicht-operativen Aktivitäten erzielt. Im Geschäftsbereich der Kapitalmärkte, insbesondere der Aktien- und Anleihemärkte, spielen Einzeleinnahmen...
Fälligkeitsgrundschuld
Die "Fälligkeitsgrundschuld" ist ein rechtliches Instrument im deutschen Finanzwesen, das vor allem im Bereich der Kapitalmärkte und Immobilienkredite Anwendung findet. Diese Form der Grundschuld dient als Sicherheit für eine Darlehensrückzahlung...
Meeresforschung
Meeresforschung (engl. oceanography), auch als Ozeanographie bekannt, bezeichnet die wissenschaftliche Erforschung der Ozeane und ihrer verschiedenen Aspekte wie physikalische, chemische, biologische und geologische Eigenschaften. Es ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das...
Nominalkapital
Das Nominalkapital ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den anfänglichen Wert des ausgegebenen Aktienkapitals einer Gesellschaft. Es wird in der Regel in der Währung...
Bürgerversicherung
Die Bürgerversicherung ist ein umfassendes Gesundheitsversicherungssystem, das in Deutschland diskutiert wird und das bestehende System der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung reformieren würde. Das Konzept der Bürgerversicherung zielt darauf ab, eine...
Ernteertrag
Ernteertrag - Definition und Bedeutung für Anleger in Kapitalmärkten Der Ernteertrag ist ein wichtiger Begriff im Bereich der landwirtschaftlichen Investitionen und spielt auch in Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle. Als Investor in...