Eulerpool Premium

Abwassergesetz (AbwG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwassergesetz (AbwG) für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Abwassergesetz (AbwG)

Abwassergesetz (AbwG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Regelungen für die Abwasserentsorgung und -behandlung festlegt.

Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Umweltrechts und zielt darauf ab, eine nachhaltige und umweltfreundliche Abwasserentsorgung sicherzustellen. Das Abwassergesetz regelt die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasseranlagen sowie die Qualität des Abwassers, das in Gewässer eingeleitet wird. Das Abwassergesetz wurde erstmals im Jahr 1951 erlassen und seitdem mehrmals überarbeitet, um den sich wandelnden Anforderungen an die Abwasserentsorgung gerecht zu werden. Die aktuelle Version des Gesetzes, die im Jahr 2010 verabschiedet wurde, enthält strengere Vorschriften zur Gewässerschutz und zur Reduzierung von Schadstoffen im Abwasser. Gemäß dem Abwassergesetz sind Betreiber von Abwasseranlagen verpflichtet, die Abwässer ordnungsgemäß zu sammeln, zu behandeln und zu entsorgen. Sie müssen sicherstellen, dass die Abwässer den festgelegten qualitativen und quantitativen Anforderungen entsprechen. Hierfür müssen technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um eine effiziente und umweltverträgliche Abwasserbehandlung zu gewährleisten. Das Abwassergesetz legt auch fest, dass Betreiber von Abwasseranlagen regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Kontrollen durchführen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Anlagen ordnungsgemäß funktionieren und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Verstöße gegen das Abwassergesetz können zu rechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Geldbußen und Schadensersatzforderungen. Insgesamt ist das Abwassergesetz ein wesentliches Instrument zur Gewährleistung einer umweltverträglichen Abwasserentsorgung in Deutschland. Es legt klare Regeln für die Abwasserbehandlung und -entsorgung fest und trägt dazu bei, die Umweltqualität zu erhalten und zu verbessern. Betreiber von Abwasseranlagen sollten sich mit den Vorschriften des Abwassergesetzes vertraut machen und sicherstellen, dass sie diese ordnungsgemäß umsetzen, um potenzielle rechtliche und Umweltprobleme zu vermeiden. Für weitere Informationen zum Thema Abwassergesetz und andere relevante Begriffe im Bereich Kapitalmärkte empfehlen wir Ihnen, die umfassende Glossar/Leitfaden auf Eulerpool.com zu besuchen. Hier finden Sie detaillierte Definitionen, aktuelle Nachrichten und Analysen für Investoren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Registergericht

Registergericht bezieht sich auf ein zentrales Amtsgericht in Deutschland, welches für die Führung von öffentlichen Registern verantwortlich ist. Diese Registrierungsgerichte spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung und Überwachung von...

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung ist ein Konzept in der Gesundheitswirtschaft, das darauf abzielt, die Effizienz und Effektivität der medizinischen Versorgung zu verbessern, indem es eine umfassende Koordination und Integration aller relevanten Akteure...

GNU General Public License

Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Softwarelizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz ermöglicht es den Nutzern, den Quellcode zu betrachten, zu...

Chatroom

Ein Chatroom ist ein virtueller Raum, der es den Mitgliedern ermöglicht, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Chatroom ein besonders nützliches...

mikroökonomische Theorie der Unternehmung

Die mikroökonomische Theorie der Unternehmung ist ein analytisches Konzept, das sich mit den Entscheidungen und Verhaltensweisen von Unternehmen in Bezug auf Produktion, Kosten und Gewinne befasst. Diese Theorie basiert auf...

Markowitz

Das Markowitz-Portfolio-Modell wurde von Harry M. Markowitz entwickelt und ist eine Methode zur Portfoliokonstruktion und -optimierung in der modernen Kapitalmarkttheorie. Das Modell gilt als Grundlage für die moderne Portfoliotheorie und...

Bestandserfolgskonten

Bestandserfolgskonten sind spezielle Buchhaltungskonten, die in der Kapitalmarktindustrie verwendet werden, um den Erfolg und die Rentabilität eines Anlageportfolios zu ermitteln. Diese Konten dienen als Instrument zur Erfassung der Einkünfte und...

Strukturforschung

Strukturforschung bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von Strukturen innerhalb der Kapitalmärkte. In diesem Kontext können Strukturen verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Marktsegmente, strategische Allianzen, internationale Beziehungen und...

Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht

Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht: Bedeutung und Funktion Die Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht (ZAG) ist eine bedeutende Aufsichtsbehörde in Deutschland, die für die Überwachung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständig ist. Diese unabhängige...

No Names

No Names (deutsch: "Nicht Genannte") ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit bestimmten Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Art von Transaktion, bei der die tatsächliche...