Angeschuldigter Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angeschuldigter für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition des Begriffs "Angeschuldigter": Ein Angeschuldigter ist eine Person, gegen die ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde, da sie verdächtigt wird, eine strafbare Handlung begangen zu haben.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Angeschuldigter" auf Personen, die in Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten im Bereich der Finanzmärkte stehen. Dies kann beispielsweise Finanzbetrug, Insiderhandel, Marktmanipulation oder andere Vergehen im Zusammenhang mit Investitionen oder Kapitalmärkten umfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bezeichnung "Angeschuldigter" nicht bedeutet, dass die betreffende Person für schuldig befunden wurde. Die juristische Vorwürfe und der Ermittlungsprozess sollen dazu dienen, die Schuld oder Unschuld des Angeschuldigten festzustellen. In dieser Phase gilt die Unschuldsvermutung, solange die Schuld nicht durch ein Gerichtsurteil erwiesen ist. Der Ermittlungsprozess gegen einen Angeschuldigten kann verschiedene Schritte umfassen. Zunächst wird die Staatsanwaltschaft die Beweismittel sammeln, Zeugen befragen und andere relevante Informationen über die vermeintliche Straftat sammeln. Auf Grundlage dieser Informationen wird dann entschieden, ob eine Anklage erhoben wird oder nicht. Falls eine Anklage erhoben wird, wird der Fall vor Gericht gebracht. Angeschuldigte haben in der Regel das Recht, sich zu verteidigen und einen Anwalt zu engagieren, der ihre rechtlichen Interessen vertritt. Während des Ermittlungsverfahrens sollten Angeschuldigte eng mit ihrem Anwalt zusammenarbeiten, um eine angemessene Verteidigungsstrategie zu entwickeln und ihre Rechte zu schützen. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann eine Anklage gegen einen Angeschuldigten weitreichende Folgen haben. Neben den rechtlichen Konsequenzen, zu denen Geldstrafen oder Haftstrafen gehören können, kann ein Verfahren gegen einen Angeschuldigten auch das Vertrauen der Anleger in den Markt beeinträchtigen. Unternehmen, die mit einem solchen Verfahren in Verbindung gebracht werden, könnten einen erheblichen Vertrauensverlust der Investoren erleiden, was wiederum Auswirkungen auf ihre Aktienkurse und geschäftliche Aktivitäten haben kann. Es ist wichtig anzumerken, dass der Begriff "Angeschuldigter" auch auf eine Person angewendet werden kann, die in einem Zivilverfahren beschuldigt ist, d.h. wenn es um finanzielle Streitigkeiten zwischen Privatpersonen oder Unternehmen geht, die vor Gericht ausgetragen werden. In solchen Fällen kann der Ausgang des Verfahrens finanzielle Verpflichtungen für den Angeschuldigten nach sich ziehen. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist ein Verständnis des Begriffs "Angeschuldigter" von großer Bedeutung, da er auf potenzielle Risiken und ethisches Verhalten hinweist. Es ist wichtig, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards zu gewährleisten, um Reputationsrisiken zu vermeiden und das Vertrauen der Anleger zu erhalten.Beschaffungskartell
Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu...
Abschlusszahlung
Abschlusszahlung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Zahlung bezeichnet den finalen Betrag, der zum...
Borda-Regel
Borda-Regel: Definition und Verwendung in der Kapitalmarktforschung Die Borda-Regel, auch als Borda Count oder Borda-Methode bekannt, ist ein mathematisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung angewendet wird, um Präferenzen und Ranglisten...
Subventionswert
Der Subventionswert ist ein Begriff, der sich auf den Wert bezieht, den ein Unternehmen aus staatlichen Subventionen oder finanziellen Unterstützungen erhält. Diese Subventionen können in Form von Steuervergünstigungen, Zuschüssen oder...
Risikoerhöhung
Risikoerhöhung - Definition und Bedeutung für Investoren Die Risikoerhöhung ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Zunahme des Risikos für eine bestimmte Anlage oder Anlageklasse beschreibt. Es bezieht sich...
öffentlicher Pfandbrief
"Öffentlicher Pfandbrief" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Anleihe bezieht, die von deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie beispielsweise Landesbanken oder Sparkassen, ausgegeben wird. Diese Anleihen sind durch...
Landesarbeitsamt
Landesarbeitsamt ist eine Institution in Deutschland, die für die Vermittlung von Arbeitssuchenden zuständig ist. Es handelt sich um eine regionale Behörde, die eng mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) zusammenarbeitet,...
Lower Management
Unter "Untere Führungsebene" versteht man in der Welt der Kapitalmärkte eine Ebene in der Hierarchie eines Unternehmens, die direkt unter der oberen Führungsebene angesiedelt ist, welche oft als "Obere Führungsebene"...
Disziplinarverfahren
Disziplinarverfahren: Eine umfassende Erklärung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Disziplinarverfahren bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen, die von Finanz- oder Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um Missbrauch, Regelverstöße oder Fehlverhalten seitens...
Geldaggregat
Definition: Das Geldaggregat, auch bekannt als Geldmengenaggregate, bezieht sich auf eine Gruppe von verschiedenen Geldmengenmaßen, die verwendet werden, um die Menge an Geld in einer Volkswirtschaft zu messen. In Deutschland...