Autarkiepolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Autarkiepolitik für Deutschland.
Die "Autarkiepolitik" bezeichnet eine wirtschaftliche Strategie, bei der ein Land bestrebt ist, unabhängig von externen Einflüssen zu agieren und seinen eigenen Bedarf an Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen im Inland zu decken.
Dies beinhaltet die Reduzierung oder Beseitigung von Abhängigkeiten von ausländischen Märkten, Rohstoffen oder Technologien. Das Ziel der Autarkiepolitik ist es, die Stabilität und Sicherheit der nationalen Wirtschaft zu gewährleisten. Die Umsetzung einer Autarkiepolitik erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen. Eine mögliche Strategie besteht darin, die heimische Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu steigern, um Importe zu minimieren. Dies kann durch die Förderung der heimischen Industrie, den Schutz einheimischer Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz und die Einführung von Handelshemmnissen wie Zöllen oder Importbeschränkungen erreicht werden. Ein weiterer Ansatz zur Verfolgung von Autarkie besteht darin, die Verfügbarkeit und Nutzung heimischer Ressourcen zu maximieren. Dies umfasst die Förderung der heimischen Landwirtschaft, um die Lebensmittelversorgung im Inland sicherzustellen, den Ausbau erneuerbarer Energien zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen oder die Entwicklung der heimischen Industrie, um die Notwendigkeit des Imports bestimmter Rohstoffe zu reduzieren. In den letzten Jahren hat die Autarkiepolitik wieder an Bedeutung gewonnen, da viele Länder aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Krisen ihre Abhängigkeit von anderen Nationen verringern möchten. Insbesondere im Bereich der Technologie und der kritischen Infrastruktur werden verstärkte Maßnahmen ergriffen, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten. In der globalisierten Wirtschaft des 21. Jahrhunderts kann eine reine Autarkiepolitik jedoch auch Herausforderungen und Risiken mit sich bringen. Engere wirtschaftliche Verflechtungen und internationale Kooperation können positive Effekte haben, wie den Zugang zu breiteren Märkten, die Förderung von Innovationen durch den Austausch von Wissen und Technologien sowie die Reduzierung von Kosten durch Skaleneffekte. Daher ist es wichtig, eine ausgewogene und strategische Herangehensweise an die Autarkiepolitik zu finden, die die nationalen Interessen mit den Vorteilen einer globalen Zusammenarbeit in Einklang bringt. Dies ermöglicht es Ländern, sowohl wirtschaftliche Unabhängigkeit als auch wirtschaftliche Effizienz zu erreichen. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalyse bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu Autarkiepolitik und anderen relevanten Finanzthemen. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Investoren und Finanzexperten weltweit eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und Definitionen. Bleiben Sie mit Eulerpool.com auf dem Laufenden und nutzen Sie unseren erstklassigen Glossar, um Ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte stets auf dem aktuellen Stand zu halten.Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, auch bekannt als BIP pro Kopf, ist eine wichtige Wirtschaftskennzahl, die das durchschnittliche Einkommen eines Landes widerspiegelt. Es wird berechnet, indem das gesamte BIP des Landes...
Handelswaren
Handelswaren sind Güter, die von Unternehmen zum Zwecke des Handels erworben und verkauft werden. Sie spielen eine wesentliche Rolle in den Märkten für Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Als...
Steuererstattungsanspruch
Steuererstattungsanspruch - Definition und Bedeutung Der Begriff "Steuererstattungsanspruch" bezieht sich auf das Recht eines Steuerpflichtigen, eine Rückerstattung von zu viel gezahlten Steuern zu verlangen. In Deutschland ist dies ein gängiger...
Wanderungsstatistik
Die Wanderungsstatistik ist eine Analysemethode, die zur Untersuchung von Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines geografischen Gebiets wie einer Stadt, Region oder eines Landes verwendet wird. Sie bietet einen Einblick in die Muster...
Nonbusiness-Organisation (NBO)
Nonbusiness-Organisation (NBO) - Definition Die Nonbusiness-Organisation (NBO) bezieht sich auf eine juristische Entität, die primär auf Gemeinwohl und soziales Engagement ausgerichtet ist und keinen kommerziellen Zweck verfolgt. Im Gegensatz zu gewinnorientierten...
Lohnrigiditäten
Definition von "Lohnrigiditäten": Lohnrigiditäten sind ein ökonomischer Begriff, der die Unelastizität oder Starrheit von Löhnen und Gehältern beschreibt. Dies bedeutet, dass sich die Löhne und Gehälter nur langsam oder gar nicht...
elektronisches Lastschriftverfahren
Definition: Elektronisches Lastschriftverfahren Das "elektronische Lastschriftverfahren" (ELV) ist eine Zahlungsmethode im elektronischen Zahlungsverkehr, bei der der Zahlungsbetrag vom Konto des Zahlungspflichtigen direkt auf das Konto des Zahlungsempfängers überwiesen wird. Es handelt...
Asymetrical Digital Subscriber Line
"Asymmetrische Digital Subscriber Line", oder auch bekannt als ADSL, ist eine Hochgeschwindigkeits-Breitband-Internetverbindungstechnologie, die hauptsächlich für den Einsatz in Privathaushalten und kleinen Unternehmen entwickelt wurde. ADSL ermöglicht es Benutzern, große Mengen...
Konkurs
Konkurs ist ein rechtliches Verfahren, mit dem das Vermögen eines zahlungsunfähigen Unternehmens liquidiert und unter den Gläubigern aufgeteilt wird. In Deutschland wird das Konkursverfahren als Insolvenzverfahren bezeichnet. Während des Konkursverfahrens...
kurzfristige Planung
Die kurzfristige Planung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen Analyse und des Managements von Unternehmen auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Prognose und Planung von Geschäftsaktivitäten über einen...

