Behinderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behinderung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Behinderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der eine Anlagestrategie oder ein bestimmtes Marktsegment durch bestimmte Hindernisse oder Einschränkungen beeinflusst wird.
Diese Hindernisse können sowohl intern als auch extern sein und verschiedene Aspekte des Marktes oder der Anlagestrategie betreffen. Externe Behinderungen können zum Beispiel durch gesetzliche oder regulatorische Bestimmungen entstehen. Dies kann beispielsweise Beschränkungen bei der Auswahl von bestimmten Anlageinstrumenten oder Konzentrationen auf bestimmte Sektoren oder Länder bedeuten. Solche Beschränkungen können von verschiedenen Aufsichtsbehörden auferlegt werden, um den Anlegerschutz zu gewährleisten und systemische Risiken zu minimieren. Interne Behinderungen entstehen hingegen durch Einschränkungen oder Limitierungen innerhalb einer bestimmten Anlagestrategie oder eines Fonds. Dabei können zum Beispiel bestimmte interne Richtlinien vorgeben, dass ein Fonds keine bestimmten Anlageklassen oder spezielle derivative Instrumente nutzen darf. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Chancen oder potenziell renditestarke Anlagemöglichkeiten nicht genutzt werden können. Die Behinderung einer Anlagestrategie oder eines spezifischen Marktes kann verschiedene Auswirkungen haben. Zum einen können Investoren möglicherweise weniger Diversifikationsmöglichkeiten nutzen, was wiederum das Risikoprofil des Portfolios beeinflussen kann. Zum anderen können bestimmte ertragreiche Marktchancen verpasst werden, was sich negativ auf die Performance auswirken kann. Um Behinderungen zu minimieren oder zu umgehen, ist eine fundierte Kenntnis der regulatorischen Anforderungen und der internen Richtlinien von entscheidender Bedeutung. Eine kontinuierliche Überwachung von Marktentwicklungen und eine entsprechende Anpassung der Anlagestrategie können dabei helfen, potenzielle Hindernisse zu identifizieren und rechtzeitig darauf zu reagieren. Darüber hinaus können professionelle Berater und Dienstleister helfen, eine optimale Anlagestrategie zu entwickeln und dabei die bestehenden Behinderungen zu berücksichtigen. Insgesamt ist die Behinderung ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, der die Anlageentscheidungen und -strategien sowohl von institutionellen als auch von privaten Anlegern maßgeblich beeinflussen kann. Die Kenntnis und das Verständnis dieser Hindernisse sind Schlüsselelemente für erfolgreiches Investieren in den Kapitalmärkten.Zwischenmietverhältnis
Zwischenmietverhältnis - Definition eines Begriffs für professionelle Kapitalmarktanleger Ein Zwischenmietverhältnis bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vereinbarung zwischen dem eigentlichen Mieter und einem Untermieter, bei der der ursprüngliche Mieter die Erlaubnis...
Hinterland
Das Hinterland ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um sich auf Gebiete außerhalb der wichtigen wirtschaftlichen Zentren und Handelsplätze zu beziehen. Es bezieht sich auf ländliche oder...
Propagation
Die Propagation bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die Übertragung von Informationen und ihre Auswirkungen auf Vermögenswerte wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Übertragung erfolgt in der Regel...
Sektorkopplung
Definition von "Sektorkopplung": Die Sektorkopplung bezieht sich auf die Integration und Verknüpfung verschiedener Sektoren in der Energieversorgung, insbesondere im Hinblick auf die Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Der...
Buchstabenmarke
"Buchstabenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der speziell im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird. Eine Buchstabenmarke bezieht sich auf ein Schriftzeichen oder eine spezifische Kombination von Buchstaben,...
Anderkonten
"Anderkonten" ist ein Fachbegriff, der im deutschen Bankwesen und bei Transaktionen im Zusammenhang mit Wertpapieren verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf separate Konten, die von Kreditinstituten für Kunden geführt...
Risikofreude
Risikofreude (englisch: Risk Appetite) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Verhalten und die Einstellung von Investoren gegenüber Risiken in den Kapitalmärkten beschreibt. Es bezeichnet die Bereitschaft eines Anlegers,...
Infrastructure as a Service (IaaS)
Infrastructure as a Service (IaaS), auf Deutsch auch als "Infrastruktur als Service" bezeichnet, ist ein Cloud-Computing-Modell, das Unternehmen ermöglicht, virtuelle Rechenressourcen über das Internet zu beziehen. Dabei stellt ein IaaS-Anbieter...
Altersrang
Definition von "Altersrang": Der Begriff "Altersrang" bezieht sich auf die Priorität der Schuldenrückzahlung nach dem Konkurs eines Unternehmens. Es bezeichnet die Rangfolge der Gläubiger, die bei der Verteilung des insolvenzbedingten...
Valutenkonto
Valutenkonto - Definition und Bedeutung Ein Valutenkonto bezeichnet ein spezielles Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Transaktionen mit ausländischen Währungen abzuwickeln. Es dient als Instrument zur Verwaltung von...