Bestellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestellung für Deutschland.
Bestellung ist ein Begriff, der sich auf den Vorgang des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren bezieht.
In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Bestellung einen Auftrag, den ein Investor an seinen Makler oder Broker gibt, um bestimmte Wertpapiere zu erwerben oder zu veräußern. Dieser Vorgang ist von entscheidender Bedeutung, um effektiv am Finanzmarkt zu handeln und das Anlageportfolio erfolgreich zu verwalten. Bei einer Bestellung werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, einschließlich des Namens des Investors, der Art des Wertpapiers, der gewünschten Menge, des Preises und des Ausführungszeitpunkts. Diese Informationen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Handel gemäß den individuellen Anforderungen des Investors erfolgt. Die Bestellung kann entweder eine Kauf- oder eine Verkaufsbestellung sein. Eine Kaufbestellung wird platziert, wenn der Investor Wertpapiere erwerben möchte, während eine Verkaufsbestellung den Wunsch des Investors darstellt, vorhandene Wertpapiere zu veräußern. Der Preis, zu dem der Kauf oder Verkauf ausgeführt wird, wird als Ausführungskurs bezeichnet und kann entweder marktüblich oder limitiert sein. Eine marktübliche Bestellung bedeutet, dass die Bestellung sofort zum aktuellen Marktpreis ausgeführt wird, während eine limitierte Bestellung angibt, dass die Ausführung zu einem bestimmten Preis oder besser erfolgen sollte. Bestellungen können entweder online oder telefonisch aufgegeben werden. Mit dem Aufkommen elektronischer Handelsplattformen ist es für Anleger einfacher geworden, Bestellungen online zu platzieren. Diese Plattformen bieten oft Echtzeit-Preisinformationen und ermöglichen es den Anlegern, ihre Bestellungen effizient zu verwalten. Es ist wichtig zu beachten, dass Bestellungen an Börsen oder anderen Handelsplattformen von Maklern oder Brokern weitergeleitet werden müssen. Diese Intermediäre sind dafür verantwortlich, die Bestellungen der Anleger auszuführen und sicherzustellen, dass die Transaktionen reibungslos ablaufen. Insgesamt ist eine Bestellung ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses an den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht es den Investoren, Wertpapiere gemäß ihren individuellen Anforderungen zu erwerben oder zu veräußern. Eine effektive Bestellungsplatzierung ist entscheidend für den Erfolg des Anlegers und sollte sorgfältig unter Berücksichtigung der individuellen Anlagestrategie und Marktbedingungen erfolgen.hinkende Inhaberpapiere
"Hinkende Inhaberpapiere" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Finanzinstrument zu beschreiben. Bei "hinkenden Inhaberpapieren" handelt es sich um eine spezielle Art von Wertpapieren, die...
Führungsstil
Führungsstil: Definition eines maßgeblichen Konzepts der Unternehmensführung Der Führungsstil ist ein grundlegendes Konzept, das die Herangehensweise und Methoden beschreibt, die Führungskräfte bei der Leitung von Teams und Organisationen anwenden. Dieser Begriff...
produktionsorientierte Dienstleistungen
"Produktionsorientierte Dienstleistungen" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie im Zusammenhang mit investierbaren Vermögenswerten verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf Dienstleistungen, die in Verbindung mit der Produktion von Waren...
Personalbeurteilung
"Personalbeurteilung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Human Resources (HR) und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Beurteilung der Leistung eines Mitarbeiters. Diese Bewertung wird in der Regel...
allgemeine Unkosten
Definition von "allgemeine Unkosten": "Allgemeine Unkosten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die allgemeinen Betriebsausgaben eines Unternehmens bezieht. Diese Ausgaben umfassen verschiedene Kosten, die nicht direkt mit der...
ECBS
ECBS steht für "European Central Bank Securities". Es handelt sich um ein Programm, das von der Europäischen Zentralbank eingeführt wurde, um den Sekundärmarkt für Schuldtitel in der Eurozone zu unterstützen....
Konjunkturempfindlichkeit
Konjunkturempfindlichkeit beschreibt die Fähigkeit oder Tendenz einer Investition, auf Konjunkturzyklen zu reagieren. Es ist ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Konjunkturempfindlichkeit ist...
Verstärkereffekte
Verstärkereffekte werden in der Finanzwelt als Instrumente bezeichnet, die das Potenzial haben, die Gewinne und Verluste eines Anlegers zu verstärken. Diese Effekte können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben...
Sozialistengesetz
Das "Sozialistengesetz" war ein bedeutendes Gesetz in der Geschichte Deutschlands, das am 19. Oktober 1878 vom Reichstag verabschiedet und von Kaiser Wilhelm I. unterzeichnet wurde. Es wurde im Zuge der...
Bankbilanz
Bankbilanz ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sich auf die finanzielle Gesamtsituation einer Bank bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung aller Aktiva (Vermögenswerte)...

