Konjunkturempfindlichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konjunkturempfindlichkeit für Deutschland.
Konjunkturempfindlichkeit beschreibt die Fähigkeit oder Tendenz einer Investition, auf Konjunkturzyklen zu reagieren.
Es ist ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Konjunkturempfindlichkeit ist ein Maß dafür, wie stark sich ein spezifischer Vermögenswert oder ein Marktsegment in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Bedingungen und Konjunkturphasen entwickeln kann. Die Konjunkturempfindlichkeit kann positiv oder negativ sein. Positive Konjunkturempfindlichkeit bedeutet, dass der Vermögenswert oder das Instrument im Gleichschritt mit der Wirtschaftsentwicklung wächst. Beispielsweise können Zyklikaktien, also Aktien von Unternehmen, die stark von Konjunkturzyklen abhängen, eine hohe Konjunkturempfindlichkeit aufweisen. Wenn die gesamtwirtschaftliche Aktivität an Fahrt gewinnt und sich die Konjunktur verbessert, steigt die Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen dieser Unternehmen. Dies führt zu höheren Umsätzen und Gewinnen, was wiederum den Aktienkurs steigen lässt. Auf der anderen Seite gibt es Anlagen mit negativer Konjunkturempfindlichkeit. Diese können zu einer Diversifizierung des Portfolios beitragen, da sie in wirtschaftlichen Abschwüngen eine gewisse Stabilität bieten können. Beispielsweise können Anleihen von Staatsanleihen die Konjunkturempfindlichkeit aufweisen, da sie weniger vom Konjunkturverlauf abhängig sind. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit können Anleger vermehrt in solche Vermögenswerte investieren, um ihr Kapital zu schützen. Das Verständnis der Konjunkturempfindlichkeit ist für Anleger von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, das Risiko und die potenziellen Erträge einer Anlage zu bewerten. Eine ausgewogene Mischung aus Vermögenswerten mit unterschiedlichen Konjunkturempfindlichkeiten kann dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und die Gesamtrendite eines Portfolios zu optimieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende Liste von Fachbegriffen und Definitionen. Unser Glossar bietet eine SEO-optimierte Aufbereitung, die es den Nutzern ermöglicht, schnell und effizient nach spezifischen Begriffen wie Konjunkturempfindlichkeit zu suchen und Informationen in deutscher Sprache zu finden. Mit einer breiten Palette von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ist das Eulerpool-Glossar ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren im Bereich der Kapitalmärkte.rationales Steuersystem
Rationales Steuersystem - Definition und Erklärung Das rationale Steuersystem beschreibt ein System der Besteuerung, welches auf vernünftigen und sachlichen Grundsätzen basiert. Es ist darauf ausgerichtet, die steuerlichen Belastungen für Bürger und...
Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das sich auf die Förderung von Beschäftigung und Arbeitnehmerrechten konzentriert. Es wurde erstmals im Jahr 1969 verabschiedet und seither mehrmals überarbeitet, um...
NIIP
NIIP steht für das Nettoauslandsvermögen des Landes (Net International Investment Position) und ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und finanziellen Stabilität eines Landes. Das NIIP repräsentiert...
Mackenroth-These
Die Mackenroth-These, benannt nach dem deutschen Ökonomen Karl Mackenroth, bezieht sich auf die wirtschaftliche Herausforderung, die aus dem erhöhten Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit des kontinuierlichen Strukturwandels resultiert. Diese These postuliert,...
Insolvenzanfechtung
Die Insolvenzanfechtung ist ein Rechtsinstrument, das im Rahmen eines Insolvenzverfahrens angewendet wird, um bestimmte Rechtshandlungen rückgängig zu machen und Vermögenswerte zum Nutzen der Insolvenzmasse zurückzuerlangen. Bei der Insolvenzanfechtung handelt es...
Nutzenvergleich
Der Nutzenvergleich ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung von Investoren. Er ermöglicht es ihnen, verschiedene Anlageoptionen zu vergleichen und...
Verkaufsrundfahrt
Verkaufsrundfahrt - Definition und Erklärung Die Verkaufsrundfahrt ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei...
Kapazitätsmessung
Kapazitätsmessung ist ein bedeutendes Konzept in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Produktion oder den Vertrieb seiner Produkte und Dienstleistungen...
Zwischenzinsen
Zwischenzinsen - Definition und Bedeutung Zwischenzinsen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit Geldanlagen, Darlehen und Anleihen verwendet wird. Dieser Terminus beschreibt die Zinsen, die...
Eurasische Wirtschaftsunion
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund, der mehrere Länder in Eurasien umfasst. Sie wurde im Jahr 2015 gegründet und besteht aus Russland, Kasachstan, Weißrussland, Armenien und...