Eulerpool Premium

Betriebsgemeinkosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsgemeinkosten für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Betriebsgemeinkosten

Betriebsgemeinkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur eines Unternehmens.

Diese Kosten entstehen im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten eines Unternehmens und umfassen verschiedene Ausgaben, die nicht direkt einem bestimmten Produkt oder einer spezifischen Dienstleistung zugeordnet werden können. Betriebsgemeinkosten spielen eine wichtige Rolle bei der Ermittlung des betrieblichen Gewinns und der Bewertung der Rentabilität eines Unternehmens. Betriebsgemeinkosten umfassen eine Vielzahl von Ausgaben, die im Tagesgeschäft anfallen, wie beispielsweise Miete für Büro- und Produktionsflächen, Energie- und Versorgungskosten, Wartungs- und Reparaturkosten für Maschinen und Anlagen, Gebäudeinstandhaltung, Versicherungsprämien, Steuern, Rechts- und Beratungskosten sowie Verwaltungskosten, um nur einige zu nennen. Diese Kosten sind für das ordnungsgemäße Funktionieren des Unternehmens notwendig, jedoch nicht direkt mit der Produktion oder dem Verkauf eines bestimmten Produkts verbunden. Die genaue Erfassung und Zuordnung von Betriebsgemeinkosten kann eine Herausforderung sein, da diese Kosten nicht immer eindeutig einem bestimmten Geschäftsbereich oder Projekt zugeordnet werden können. In vielen Fällen werden sie daher auf der Grundlage von Schätzungen und Schlüsselindikatoren wie der Anzahl der Mitarbeiter, der Produktionsmenge oder des Flächennutzungsgrades verteilt. Die Berücksichtigung von Betriebsgemeinkosten ist von großer Bedeutung, um eine genaue Kostenanalyse durchzuführen und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Investoren und Analysten verwenden diese Daten, um die Kostenstruktur eines Unternehmens zu bewerten, Vergleiche mit anderen Unternehmen anzustellen und die Rentabilität zu analysieren. Eine effiziente Kontrolle und Überwachung der Betriebsgemeinkosten kann dazu beitragen, unnötige Ausgaben zu identifizieren und Maßnahmen zur Kostensenkung einzuleiten, was sich positiv auf die Gewinne und den Erfolg des Unternehmens auswirken kann. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und detaillierte Liste von Begriffen und Definitionen für Investoren im Bereich Kapitalmärkte. Unser Glossar ermöglicht es Investoren, Fachbegriffe zu verstehen, Zusammenhänge herzustellen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Entdecken Sie das umfassendste Glossar für Kapitalmarkt-Investoren jetzt auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Plattform für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Prüfungsvermerk

Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...

Finanzethik

Finanzethik bezieht sich auf ethische Prinzipien, die den Handel und das Verhalten in der Finanzbranche regulieren. Im Wesentlichen geht es darum, dass Finanzentscheidungen in Einklang mit moralischen Grundsätzen getroffen werden...

ursprüngliche Kostenarten

Definition von "ursprüngliche Kostenarten": Ursprüngliche Kostenarten beziehen sich auf die grundlegenden Kostenkategorien, die bei der Bewertung und Analyse von Investitionen in Kapitalmärkten berücksichtigt werden müssen. Diese Kostenarten werden verwendet, um die...

erneuerbare Ressource

Definition: Erneuerbare Ressource Erneuerbare Ressourcen, auch bekannt als erneuerbare Energien oder erneuerbare Quellen, sind natürliche Ressourcen, die kontinuierlich erneuert werden können und eine nachhaltige Energiequelle darstellen. Diese Ressourcen spielen eine entscheidende...

Partizipationsgeschäft

Das Partizipationsgeschäft bezieht sich auf eine Form der Kapitalbeteiligung, bei der ein Investor finanziell in ein Unternehmen oder in eine andere Vermögensquelle investiert, ohne dabei eine direkte Eigentümerschaft oder Kontrolle...

Spaltungsgesetz

Spaltungsgesetz: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Spaltungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument im Bereich der Unternehmensorganisation und im speziellen Kontext des Kapitalmarktes. Es ermöglicht Unternehmen die interne Umstrukturierung und Neugestaltung...

Agenda Setting

Agenda Setting (Themenführerschaft) Die Agenda Setting-Theorie beschreibt den Prozess, bei dem Medien die öffentliche Meinung und Aufmerksamkeit beeinflussen, indem sie bestimmte Themen priorisieren und andere vernachlässigen. In der Welt der Kapitalmärkte...

Abänderungsklage

Die Abänderungsklage ist ein Rechtsmittel, das in der deutschen Rechtsordnung zur Anpassung oder Änderung von gerichtlichen Entscheidungen verwendet wird. Sie ermöglicht es einer Partei, Änderungen an einem rechtskräftigen Urteil oder...

Anschaffung

Als Anschaffung bezeichnet man den Erwerb eines Vermögensgegenstandes für einen langfristigen Gebrauch oder zur Kapitalanlage. In den Bereichen der Kapitalmärkte und des Investierens bezieht sich der Begriff Anschaffung auf den...

Beteiligungs-Sondervermögen

"Beteiligungs-Sondervermögen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine besondere Form von Investmentfonds bezieht. Diese Fonds werden in Deutschland von spezialisierten Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgelegt und dienen der...