Finanzethik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzethik für Deutschland.
Finanzethik bezieht sich auf ethische Prinzipien, die den Handel und das Verhalten in der Finanzbranche regulieren.
Im Wesentlichen geht es darum, dass Finanzentscheidungen in Einklang mit moralischen Grundsätzen getroffen werden sollten, die dazu beitragen, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit zu fördern. Es gibt eine Menge von Fragen, die im Bereich der Finanzethik behandelt werden. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Informationen und Daten, die Sicherstellung von Transparenz, die Kundenberatung und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Viele Unternehmen und Institutionen haben mittlerweile Richtlinien und Verhaltenskodizes entwickelt, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter und Entscheidungsträger ethische Standards einhalten. Im Rahmen von Finanzethik werden auch Themen wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung diskutiert. Das bedeutet, dass Finanzentscheidungen nicht nur mit Blick auf kurzfristige Gewinne getroffen werden sollten, sondern auch darauf geachtet werden sollte, wie sie sich auf die Umwelt und die Gesellschaft auswirken können. In diesem Sinne sollten Unternehmen und Investoren bestrebt sein, soziale und ökologische Kriterien bei der Auswahl ihrer Anlagen und Projekte zu berücksichtigen. Finanzethik ist daher ein wichtiger Bestandteil des Responsible Investments. Damit ist gemeint, dass Anlagen nicht nur nach finanziellen Gesichtspunkten ausgewählt werden, sondern auch nach ethischen und sozialen Kriterien beurteilt werden. Dabei geht es darum, dass Anleger und Investoren ihr Kapital sinnvoll investieren und dabei auch ihre Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt berücksichtigen. Insgesamt kann gesagt werden, dass Finanzethik ein wichtiger Bestandteil der Finanzbranche ist, der dazu beitragen kann, das Vertrauen von Kunden und Investoren zu stärken und gleichzeitig dazu beizutragen, dass Finanzentscheidungen nicht nur auf finanziellen, sondern auch auf ethischen und sozialen Grundsätzen beruhen.Vorjahresmethode
Vorjahresmethode (engl. prior year method) ist eine übliche Buchhaltungsmethode, die verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen zu ermitteln. Sie basiert auf dem Grundsatz der...
Schürffreiheit
"Schürffreiheit" is an important term in the realm of cryptocurrency mining and refers to the concept of mining freedom, particularly in relation to certain digital currencies like Bitcoin. This German...
stehendes Gewerbe
Stehendes Gewerbe ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Geschäftstätigkeit. Es handelt sich um eine dauerhafte und fortlaufende gewerbliche Betätigung, bei der...
Portal
Zeichnungsportal Das "Zeichnungsportal" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine spezielle Plattform, die es Investoren ermöglicht, sich an bestimmten Finanzierungsrunden oder -projekten zu beteiligen, indem sie neu ausgegebene Wertpapiere zeichnen....
Altersteilzeitgesetz (ATG)
Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...
Stichprobenverfahren
Stichprobenverfahren wird in der Finanzwelt als statistisches Verfahren eingesetzt, um Daten zu analysieren und Rückschlüsse auf eine größere Population von Aktien oder anderen Finanzinstrumenten zu ziehen. Es handelt sich um...
Day-Trading
Day-Trading bezeichnet eine kurzfristige Handelsstrategie mit Wertpapieren, bei der der Anleger innerhalb des gleichen Handelstages Kauf- und Verkaufsaufträge ausführt. Der Day-Trader versucht, durch die Ausnutzung von kurzfristigen Kursausschlägen innerhalb eines...
Report
Bericht Ein Bericht ist ein strukturierter und detaillierter Text, der Informationen über ein bestimmtes Ereignis, eine Analyse, eine Beobachtung oder einen Sachverhalt bietet. In Bezug auf den Finanz- und Kapitalmarkt kann...
Integrationstest
Integrationstest bezeichnet einen praxisorientierten Testprozess, der den reibungslosen Zusammenhalt verschiedener Komponenten eines Systems sicherstellt. Dieser Test ermöglicht die Überprüfung, ob die interne Integration sowohl funktional als auch technisch korrekt erfolgt...
Einzelrechtsnachfolge
Einzelrechtsnachfolge ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Rechten und Pflichten einer Person auf eine andere Person bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem alle...