Big Push Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Push für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Big Push" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der auf den finanzwirtschaftlichen Bereich übertragen wird.
Er ist eng mit dem Konzept der Wachstumsstrategie verbunden und beschreibt eine umfassende und koordinierte Investitionsoffensive, um das Wirtschaftswachstum eines Landes oder einer Branche anzukurbeln. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff darauf, dass eine beträchtliche Menge an Ressourcen und Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Technologie und industrielle Entwicklung aufgebracht wird, um eine breite und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Das Hauptziel besteht darin, die Produktivität zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen und das Einkommensniveau zu erhöhen. Dieser Ansatz wird häufig von Regierungen, internationalen Organisationen wie der Weltbank oder regionalen Entwicklungsbanken sowie privaten Investoren und Unternehmen angewendet. Das Big Push-Konzept basiert auf der Annahme, dass kritische Massen an Finanzmitteln und Ressourcen benötigt werden, um eine positive Wachstumsspirale auszulösen und Veränderungen in Gang zu setzen, die sonst nicht möglich wären. Ein typisches Beispiel für einen Big Push ist die Förderung von Infrastrukturprojekten wie dem Bau von Straßen, Brücken, Häfen, Eisenbahnnetzen und Energieversorgungssystemen. Indem solche Projekte finanziert und umgesetzt werden, können Wirtschaftszweige wie Transport, Logistik und Energieeffizienz gestärkt und damit indirekt auch andere Sektoren belebt werden. Es ist wichtig anzumerken, dass der Big Push-Ansatz gut geplant, koordiniert und umgesetzt werden muss, um die gewünschten positiven Auswirkungen zu erzielen. Ineffiziente und korruptionsanfällige Durchführung oder eine unnötige Verschuldung können zu negativen Ergebnissen führen und den gesamten Zweck der strategischen Investitionsoffensive zunichte machen. Insgesamt kann ein Big Push eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Einleitung von langfristigen Entwicklungsprozessen spielen. Es stellt eine weitreichende Investitionsmethode dar, die darauf abzielt, das volle Potenzial eines Landes oder einer Branche auszuschöpfen und sowohl die öffentliche als auch die private Investitionstätigkeit anzukurbeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Big Push eine umfangreiche Investitionsoffensive darstellt, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und nachhaltige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Durch die gezielte Allokation von Ressourcen und die Förderung von Investitionen in Infrastruktur und produktive Sektoren können positive Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes oder einer Branche erzielt werden. Es ist jedoch wichtig, dass ein Big Push sorgfältig geplant, koordiniert und überwacht wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und negative Effekte zu vermeiden.Logistikleistung
Logistikleistung ist ein umfassender Begriff, der die vielfältigen Aspekte der logistischen Aktivitäten in Unternehmen beschreibt. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens spielt die Logistikleistung eine wesentliche Rolle bei...
Teilabweichung
Die Teilabweichung bezieht sich auf eine Methode, um die Abweichung eines Wertpapiers oder einer Anlage von einem bestimmten Index oder einer Benchmark zu messen. Es ist ein häufig verwendetes Instrument...
Kontrollkartentechnik
Kontrollkartentechnik bezieht sich auf eine fortschrittliche Methode der Überprüfung von Transaktionen und der korrekten Erfassung finanzieller Daten im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Technologie stellt sicher, dass alle Finanztransaktionen ordnungsgemäß dokumentiert...
wirtschaftliche Nutzungsdauer
Die "wirtschaftliche Nutzungsdauer" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und speziell im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, über den ein Vermögenswert erwartet wird, wirtschaftlich...
faktische Gesellschaft
Faktische Gesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine informelle Partnerschaft oder Vereinigung bezieht, die ohne formale Gründungsakte oder Eintragungen im Handelsregister besteht. Die faktische Gesellschaft wird durch eine...
Cost Plus System
Das Kosten-Plus-System ist ein Berechnungsansatz, der in den Kapitalmärkten häufig angewendet wird, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Preiskalkulationsverfahren, bei dem die Kosten eines...
Fremdrenten
Fremdrenten werden oft in der Welt der Kapitalmärkte verwendet und beziehen sich auf festverzinsliche Wertpapiere, die von ausländischen Regierungen oder Unternehmen emittiert werden. Diese Wertpapiere stellen ein Darlehen dar, das...
Chaebol
Chaebol Definition: Eine Chaebol ist ein Konzern, der in Südkorea ansässig ist und von einer einzigen Familie kontrolliert wird. Diese koreanische Bezeichnung (재벌) leitet sich von den Worten "jae" (Unternehmen)...
Material(hilfs)stellen
Material(hilfs)stellen sind interne Abteilungen oder Teams in Unternehmen, die wichtige Funktionen bei der Erstellung oder Prüfung von Finanzinformationen übernehmen. Diese Stellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Genauigkeit,...
ISI
ISI (Investment Services Institute) ist eine prestigeträchtige und angesehene Organisation, die sich der Verbesserung der Kommunikation und des Austauschs von Informationen zwischen Anlegern, Fachleuten, Unternehmen und Aufsichtsbehörden in den verschiedenen...