Eulerpool Premium

Passivgeschäfte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivgeschäfte für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Passivgeschäfte

Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen.

Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger aktiv nach Investments suchen und ihre Portfolios regelmäßig anpassen, setzen Passivgeschäfte auf eine breit diversifizierte Anlage und eine langfristige Perspektive. Eine der bekanntesten Formen von Passivgeschäften sind passiv verwaltete Investmentfonds, die auch als Exchange Traded Funds (ETFs) bezeichnet werden. Diese Fonds bilden in der Regel einen bestimmten Index ab, wie zum Beispiel den DAX oder den S&P 500, und versuchen nicht, eine Überrendite gegenüber diesem Index zu erzielen. Stattdessen wollen sie die Marktrendite abbilden und Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit bieten, breit diversifiziert in den Markt zu investieren. Der Hauptvorteil von Passivgeschäften liegt in der Gebührenstruktur. Da nur geringe Verwaltungskosten anfallen und der Fondsmanager keine aktiven Anlageentscheidungen treffen muss, sind passive Fonds in der Regel kostengünstiger als aktiv verwaltete Fonds. Dies führt zu niedrigeren laufenden Kosten für die Anleger, was langfristig zu höheren Renditen führen kann. Darüber hinaus bieten Passivgeschäfte eine gewisse Transparenz und Nachvollziehbarkeit, da die Anlagetätigkeit weitgehend durch das Regelwerk des zugrunde liegenden Index bestimmt wird. Anleger können genau nachverfolgen, welche Wertpapiere im Fonds enthalten sind und wie sich diese im Vergleich zum Index entwickeln. Es ist wichtig zu beachten, dass Passivgeschäfte nicht immer das beste Wahl für alle Anleger sind. Wenn ein Anleger beispielsweise bestimmte Marktentwicklungen antizipieren oder spezifische Anlageziele verfolgen möchte, kann eine aktive Anlagestrategie möglicherweise besser geeignet sein. Es hängt von den individuellen Präferenzen, Risikotoleranz und Anlagezielen jedes Anlegers ab. Insgesamt bieten Passivgeschäfte jedoch eine solide Grundlage für Investorinnen und Investoren, die eine langfristige, breit diversifizierte Anlagestrategie verfolgen möchten. Durch niedrigere Kosten und eine transparente Vorgehensweise können Anleger ihr Portfolio effizient verwalten und langfristiges Wachstumspotenzial realisieren. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen, Analysen und Neuigkeiten zu verschiedenen Passivgeschäften, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und Ihr Verständnis für diese wichtigen Instrumente im Kapitalmarkt zu vertiefen. Unsere umfassende Glossarbegriffe ist ein wertvolles Nachschlagewerk, das Ihnen dabei hilft, Fachbegriffe im Zusammenhang mit Passivgeschäften und anderen Anlagestrategien besser zu verstehen und erfolgreich an den Kapitalmärkten zu agieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Abwertung

Die Abwertung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Senkung des Wertes einer Währung im Vergleich zu anderen Währungen bezieht. Es handelt sich...

passive Rechnungsabgrenzungsposten

Der Begriff "passiver Rechnungsabgrenzungsposten" bezieht sich auf einen Bilanzposten, der in der Buchhaltung verwendet wird, um Aufwendungen oder Erträge zu erfassen, die zwar bereits entstanden sind, aber noch nicht in...

InsureTech

InsureTech ist ein Begriff, der die Kombination von Versicherung und Technologie beschreibt. Es bezieht sich auf den Einsatz von innovativen digitalen Lösungen, um die Effizienz und Kundenerfahrung in der Versicherungsbranche...

semantisches Differenzial

Semantisches Differenzial beschreibt einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten basierend auf der Untersuchung semantischer Unterschiede und Zusammenhänge. Diese Methode ermöglicht es Investoren und Analysten, eine tiefere Ebene...

Weltwirtschaftsordnung

Die "Weltwirtschaftsordnung" ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der die grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beschreibt, die die globale Wirtschaft regeln. Diese Ordnung umfasst verschiedene Institutionen, Regeln...

Markterkundung

Markterkundung ist ein wichtiger Schritt und ein wesentlicher Teil des Investitionsprozesses für Geschäftsanleger. Diese Aktivität bezieht sich auf die gründliche Untersuchung eines bestimmten Marktes, um potenzielle Chancen, Risiken und Markttrends...

Opiumgesetz

Das Opiumgesetz ist ein Gesetz, das in Deutschland die Kontrolle, den Handel und den Besitz von Betäubungsmitteln regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1929 erlassen und hat seitdem mehrere Aktualisierungen...

Geldumsätze

Geldumsätze beschreiben die Transaktionen, bei denen Geldmittel in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts bewegt werden. Als essentieller Indikator für die wirtschaftliche Aktivität bieten Geldumsätze Investoren, Analysten und anderen Marktteilnehmern wichtige...

Vorzugszoll

Der Vorzugszoll bezieht sich auf eine Handelspolitik, bei der bestimmte Waren oder Produktkategorien mit einer niedrigeren Zollgebühr importiert oder exportiert werden können, um den Handel zu fördern und bestimmte Ziele...

Kassenzahnarzt

Definition des Begriffs "Kassenzahnarzt": Als "Kassenzahnarzt" bezeichnet man einen Zahnarzt, der Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringt. In Deutschland gibt es zwei Arten von Zahnärzten - Die Kassenzahnärzte und die...