Black Friday Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Black Friday für Deutschland.
Schwarzer Freitag - Eine Definition Der Begriff "Schwarzer Freitag" erinnert an einen entscheidenden Tag in der Geschichte der Finanzmärkte und wird häufig genutzt, um das dramatische Ereignis des Börsenkrachs zu beschreiben, welches sich am 24.
Oktober 1929 an der New Yorker Börse ereignete. An diesem Schicksalstag erlebte der Aktienmarkt einen massiven Einbruch, der eine verheerende Wirkung auf die Weltwirtschaft hatte und viele Investoren in den Ruin trieb. Der Schwarze Freitag kennzeichnete den Höhepunkt der Großen Depression, einer Periode wirtschaftlicher Rezession, die sich über mehrere Jahre erstreckte. Auslöser waren vor allem Überbewertungen von Aktien, übermäßige Spekulationen und eine instabile Wirtschaftslage. Das unvorhersehbare Platzen der Spekulationsblase führte zu einem Panikverkauf von Aktien, der den Dow-Jones-Index um 23% einbrechen ließ und eine Welle von Verlusten auslöste, die sich über die gesamte Welt ausbreitete. Der Schwarze Freitag hatte weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte und wurde zu einem Wendepunkt in der Geschichte des Kapitalmarktes. Die verheerenden Folgen dieser Krise führten zu einer verstärkten Regulierung der Finanzmärkte und einer erhöhten Sensibilität für wirtschaftliche Indikatoren und Risikomanagement. Heutzutage wird der Begriff "Schwarzer Freitag" auch als Umschreibung für besondere Rabattaktionen verwendet, die in den Vereinigten Staaten am Tag nach dem Erntedankfest stattfinden. Diese Tradition hat jedoch keine Verbindung zum historischen Börsenkrach von 1929. Als Investor ist es wichtig, die Geschichte und Bedeutung des Schwarzen Freitags zu verstehen, um aus vergangenen Fehlern zu lernen und potenzielle Risiken zu erkennen. Eine solide Kenntnis der historischen Ereignisse unterstützt dabei, die Mechanismen und Auswirkungen von Marktkrisen besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Auf Eulerpool.com, der führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Finanzmarktthemen wie dem Schwarzen Freitag. Unser umfangreicher glossarischer Ressourcenbereich deckt wichtige Begriffe und Konzepte ab, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse zu erweitern und erfolgreich zu navigieren.additiver Umweltschutz
Der Begriff "additiver Umweltschutz" bezieht sich auf eine Methode, um die Umweltauswirkungen eines bestimmten Prozesses oder einer bestimmten Tätigkeit zu verringern, indem zusätzliche umweltschützende Maßnahmen integriert werden. Diese Maßnahmen werden...
Zielkonformität
Zielkonformität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Investments bezieht, die gesteckten Ziele zu erreichen. Dieser Begriff ist...
Kausalprinzip
Kausalprinzip - Definition und Bedeutung Das Kausalprinzip ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Investitionen. Es beschreibt das Prinzip der kausalen Beziehung zwischen Ursache und Wirkung von...
Online-Banking
Online-Banking ist ein elektronischer Bankdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Internet von zu Hause aus oder von anderen Orten aus zu erledigen. Es ist eine bequeme und...
Augmented Reality
Erweiterte Realität (AR) ist eine interaktive Technologie, die Elemente der physischen Umgebung mit computergenerierten Informationen überlagert. Sie ermöglicht es Benutzern, eine verbesserte und erweiterte Darstellung der realen Welt zu erleben,...
Transportkostenansatz
Transportkostenansatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten für den Transport unterschiedlicher Güter und Waren in verschiedenen Märkten und Branchen zu beschreiben. Es handelt sich...
Rawlsche Wohlfahrtsfunktion
Die "Rawlsche Wohlfahrtsfunktion" ist ein entscheidendes Konzept in der politischen Philosophie, insbesondere in John Rawls' Werk "A Theory of Justice" (Eine Theorie der Gerechtigkeit). Rawls' Theorie der Gerechtigkeit basiert auf...
Zahlstelle
Die "Zahlstelle" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Finanzinstitution oder einen Agenten, der für die Durchführung von Zahlungen und Transaktionen im Auftrag von...
Nachholverbot
Das Nachholverbot ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren und bezieht sich auf eine Einschränkung, die emittierenden Unternehmen auferlegt wird. Es bezeichnet die Regelung, dass Unternehmen,...
Markteintrittsstrategien
Markteintrittsstrategien beziehen sich auf die geplanten Vorgehensweisen, die ein Investor oder ein Unternehmen wählt, um in einen neuen Markt einzutreten. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung, da er den Erfolg...