Nachholverbot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachholverbot für Deutschland.
Das Nachholverbot ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren und bezieht sich auf eine Einschränkung, die emittierenden Unternehmen auferlegt wird.
Es bezeichnet die Regelung, dass Unternehmen, die eine Insolvenz anmelden oder sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, keine weiteren Wertpapiere ausgeben dürfen, um bestehende Schulden nachträglich zu begleichen. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme des Gesetzgebers, die darauf abzielt, den Schutz der Gläubigerinteressen zu gewährleisten und die Missbrauchsgefahr bei finanziell instabilen Unternehmen einzudämmen. Das Nachholverbot soll verhindern, dass Unternehmen, die bereits finanzielle Schwierigkeiten haben, ihre Schulden einfach durch die Ausgabe neuer Wertpapiere begleichen können, anstatt angemessene Schritte zur Sanierung oder Restrukturierung zu unternehmen. Es dient der Aufrechterhaltung der Integrität des Kapitalmarktes und der Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer. Das Nachholverbot wird von den Aufsichtsbehörden in der Regel nach einer Insolvenzanmeldung oder einem finanziellen Alarmzustand erlassen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Nachholverbot zeitlich begrenzt sein kann und die betroffenen Unternehmen wieder die Möglichkeit haben können, neue Wertpapiere auszugeben, sobald sie ihre finanzielle Situation stabilisiert haben oder entsprechende Sanierungsmaßnahmen ergriffen wurden. Anleger sollten das Nachholverbot und seine Auswirkungen auf die Emittenten genau im Auge behalten, da es ein Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens sein kann. Die Einhaltung dieser Regelung ist von großer Bedeutung, um potenzielle Risiken in Bezug auf Kapitalanlagen zu minimieren und sicherzustellen, dass Investoren ihre Rechte schützen. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, die sich darauf spezialisiert hat, Investoren den Zugang zu hochwertigem und aktuellen Wissen über Kapitalmärkte zu ermöglichen. Der umfangreiche Glossar auf Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Anlegern ein solides Verständnis der Finanzterminologie zu vermitteln und ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen. Unser Engagement für präzise und sorgfältig ausgearbeitete Definitionen gewährleistet, dass Anleger klare und konsistente Informationen erhalten, um fundierte Entscheidungen an den Kapitalmärkten zu treffen.dynamische Programmierung
"Dynamische Programmierung" ist ein Algorithmus zur Optimierung von Problemen in der Informatik und Mathematik. Es handelt sich um eine Methode, bei der ein großes Problem in kleinere Teilprobleme aufgeteilt wird,...
Voll-Indossament
Voll-Indossament – Definition, Bedeutung und Verwendung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt das Voll-Indossament eine bedeutende Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich...
erdichtete Namen
"Erdichtete Namen" ist ein Begriff, der sich auf eine Praxis bezieht, bei der fiktive Namen für Wertpapiere verwendet werden. Dies geschieht, um die Identität des tatsächlichen Emittenten oder des zugrunde...
einseitige Rechtsgeschäfte
Einseitige Rechtsgeschäfte sind eine spezielle Art von Verträgen, bei denen nur eine Partei verpflichtet ist, eine Leistung zu erbringen oder zu einem bestimmten Zeitpunkt zu handeln, während die andere Partei...
Marktveranstaltungen
Definition von "Marktveranstaltungen": Marktveranstaltungen bezeichnen Zusammenkünfte, Veranstaltungen oder Aktivitäten, die speziell auf den Kapitalmarkt ausgerichtet sind und von Unternehmen, Börsen, Vermittlern oder anderen Finanzinstitutionen organisiert werden. Diese Veranstaltungen dienen in erster...
Wechselreiterei
Wechselreiterei ist ein Begriff, der hauptsächlich im deutschen Finanzwesen verwendet wird und sich auf eine betrügerische Praxis bezieht, die bei Wechseln und anderen Zahlungsanweisungen angewendet wird. Diese Praxis involviert mehrere...
Kollusionslösung
"Kollusionslösung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezielle Art von Transaktion zu beschreiben, bei der mehrere Parteien heimlich zusammenarbeiten, um ihre eigenen Interessen zu fördern...
Dienststrafverfahren
Dienststrafverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf disziplinarische Maßnahmen gegen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes verwendet wird. Es handelt sich um ein Verfahren, das von der zuständigen Behörde eingeleitet...
Neuemission
Neuemission - Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Neuemission" auf den Prozess, mit dem ein Unternehmen erstmals Wertpapiere am Markt platziert, um frisches Kapital zu beschaffen....
Quelle
Die Quelle bezieht sich im Allgemeinen auf die Ursprünge oder die Herkunft einer bestimmten Information, Daten oder einer Finanznachricht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezeichnet der Begriff "Quelle" den Ort...