Bodenrichtwertgrundstück Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bodenrichtwertgrundstück für Deutschland.
Bodenrichtwertgrundstück (also known as BRW-Grundstück) is a pivotal term in the realm of capital markets, particularly for property investors in Germany.
This German phrase encompasses the concept of "standard land value plot" in English. Essentially, a Bodenrichtwertgrundstück refers to a specific piece of land that serves as a benchmark for determining the approximate market value of neighboring properties. It is commonly employed by real estate professionals, potential buyers, and financial institutions to assess the overall value of a given land parcel within a defined region or municipality. The Bodenrichtwertgrundstück is a product of valuation procedures conducted by independent valuation committees or public authorities. These bodies thoroughly evaluate various parameters, including locational factors, infrastructure availability, land use regulations, and development potential, among others, to derive a standardized land value. The resulting value is considered representative of the prevailing market conditions and serves as a fundamental reference point for property transactions. In Germany, the Bodenrichtwertgrundstück value is typically determined and published at regular intervals by the responsible local or regional authorities. This allows potential investors or interested parties to access the most up-to-date information necessary for making informed decisions regarding property investments. As such, the availability and transparency of Bodenrichtwertgrundstück data contribute significantly to the overall efficiency and stability of the German real estate market. Given the importance of Bodenrichtwertgrundstück in property valuation, investors can utilize this information as a benchmark for assessing the profitability and risk associated with potential projects. By comparing the market value of a specific property with the prevailing benchmark value, investors can gain insights into the property's viability as an investment opportunity. Furthermore, the Bodenrichtwertgrundstück also plays a crucial role in determining property taxes and other financial obligations related to land ownership. The German tax authorities often refer to this standardized land value to calculate the appropriate taxation amounts, ensuring a fair and equitable system. In conclusion, the Bodenrichtwertgrundstück is an indispensable tool for investors and stakeholders in the German capital market, providing a standardized reference point for land value assessment. Its availability and application contribute to the overall stability, efficiency, and transparency of the real estate sector. By considering the Bodenrichtwertgrundstück, investors can make informed decisions, mitigate risks, and foster sustainable growth in their property portfolios.Postponement
Der Begriff "Postponement" bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der ein Unternehmen die Entscheidung über den Zeitpunkt der Herstellung, des Transports oder der Lieferung von Waren verzögert, um flexibel auf...
Rechnungslegungsstandard
Rechnungslegungsstandard ist ein Strukturschema zur einheitlichen Darstellung von Finanzdaten in einem Unternehmen oder anderen Organisation. Die Einhaltung einer standardisierten Rechnungslegung ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzberichte auf eine verständliche und vergleichbare...
Ablaufplanungsdilemma
Das "Ablaufplanungsdilemma" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein spezifisches Problem bezieht, das bei der Planung und Ausführung von Investitionsstrategien auftreten kann. Es...
Steuerparadoxon
Steuerparadoxon: Das Steuerparadoxon ist ein komplexes Phänomen, das in der Besteuerung von Kapitalanlagen auftritt und sich auf den scheinbaren Widerspruch zwischen dem Steuersatz und dem Ertrag auswirkt. Es ist besonders relevant...
entscheidungsorientiertes Rechnungswesen
"Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf ein systematisches Verfahren zur Informationsbereitstellung und Entscheidungsfindung in Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen Ansatz des Rechnungswesens, der...
Soziale Medien
Soziale Medien sind onlinebasierte Plattformen und Dienste, die es Nutzern ermöglichen, Informationen, Inhalte und Meinungen auszutauschen, zu diskutieren und zu teilen. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten,...
Teilzeitbeschäftigung
Teilzeitbeschäftigung bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig weniger Arbeitsstunden pro Woche leisten als Vollzeitbeschäftigte. Im deutschen Arbeitsrecht ist die Teilzeitbeschäftigung gesetzlich geregelt und bietet sowohl...
Bilanzierungsgrundsätze
Bilanzierungsgrundsätze sind die allgemeinen Regeln und Prinzipien, die bei der Erstellung von Finanzberichten, insbesondere von Abschlüssen, angewendet werden. Sie dienen als grundlegende Leitlinien und Referenz für die korrekte Erfassung, Bewertung...
Fabrikationskonto
Definition des Begriffs "Fabrikationskonto": Das Fabrikationskonto ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf ein internes Rechnungssystem in Produktionsunternehmen. Es dient dazu, die Kosten und Erlöse im Zusammenhang mit...
Besitztumseffekt
Besitztumseffekt: Definition eines wichtigen psychologischen Phänomens im Anlagekontext Der Besitztumseffekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Anleger dazu neigen, den Wert ihres Besitzes überzubewerten, allein aufgrund des Besitzes selbst. Oft wird...

