Brutto-Etatisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Brutto-Etatisierung für Deutschland.
Brutto-Etatisierung bezeichnet einen besonderen aspekt der finanzierung in der kapitalmärkte.
Dieser begriff findet vor allem anwendung im bereich von staatsanleihen und beschreibt die umwandlung von privaten schulden in öffentliche schulden. Bei der Brutto-Etatisierung handelt es sich um den vorgang, bei dem private gläubiger ihre schuldforderungen gegenüber einem unternehmen, einer bank oder einer anderen privaten institution an den staat übertragen. Dies geschieht häufig im rahmen von finanziellen krisen oder wirtschaftlichen turbulenzen, wenn das risiko besteht, dass diese privaten schulden nicht beglichen werden können. Durch die Brutto-Etatisierung werden private schulden in öffentliche schulden umgewandelt und der staat übernimmt die verantwortung für deren bedienung und rückzahlung. Die Brutto-Etatisierung kann verschiedene formen annehmen, je nach den spezifischen umständen und bedingungen. Manchmal übernimmt der staat die schulden direkt und begleicht sie sofort, während in anderen fällen eine umstrukturierung der schulden vorgenommen wird. Dies kann die umwandlung von schulden in andere finanzinstrumente wie anleihen oder aktien beinhalten oder die festlegung neuer bedingungen für die rückzahlung der schulden. Die Brutto-Etatisierung hat sowohl vor- als auch nachteile. Auf der einen seite ermöglicht sie eine kurzfristige stabilität und verhindert den zusammenbruch privater institutionen, was in bestimmten situationen zur vermeidung von systemrisiken beitragen kann. Auf der anderen seite kann sie langfristig zu einer bedeutenden last für den staatshaushalt führen und die schuldenlast der öffentlichen hand erhöhen. Ein bekanntes beispiel für die Brutto-Etatisierung ist die finanzkrise von 2008, bei der private hypothekenbanken und andere schuldner ihre schulden an den staat übertragen mussten, um eine katastrophale zusammenbruch des finanzsystems zu verhindern. In diesem fall wurde die Brutto-Etatisierung als notfallmaßnahme angewendet, um große wirtschaftliche schäden abzuwenden. Insgesamt ist die Brutto-Etatisierung ein komplexer begriff, der eine wichtige rolle in den kapitalmärkten spielt. Sie stellt eine strategie dar, um die finanzielle stabilität zu gewährleisten, kann aber auch langfristige konsequenzen haben. Unternehmen und investoren sollten sich über die auswirkungen dieser praxis im klaren sein und dies bei ihren entscheidungen berücksichtigen. Eulerpool.com bietet eine umfassende glossar- und lexikonressource für investoren in kapitalmärkten. Als führende website für aktienforschung und finanznachrichten ermöglicht sie den zugang zu erstklassigen informationen und analysetools. Unser glossar bietet präzise definitionen und erklärungen für eine vielzahl von finanzbegriffen, darunter auch die Brutto-Etatisierung. Unsere SEO-optimierten inhalte gewährleisten, dass unsere website von investoren weltweit leicht gefunden wird und ihnen dabei hilft, fundierte entscheidungen zu treffen.Gewinnermittlungsbilanz
Die "Gewinnermittlungsbilanz" ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens. Diese Bilanz stellt eine detaillierte Aufschlüsselung der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Berichtszeitraum dar...
Versorgungsausgleich
Der Versorgungsausgleich ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht, der sich auf die Aufteilung oder Anpassung von Renten- und Versorgungsanwartschaften zwischen geschiedenen oder getrennt lebenden Ehepartnern bezieht. Er stellt sicher,...
nachgelagerte Besteuerung
Nachgelagerte Besteuerung ist ein bedeutender steuerlicher Begriff, der sich auf das Besteuerungssystem bezieht, bei dem Steuern auf Kapitalerträge erst zu einem späteren Zeitpunkt erhoben werden. Dieses Konzept wird in vielen...
externe Qualitätskontrolle
Externe Qualitätskontrolle bezeichnet den Prozess, bei dem eine unabhängige Prüfinstanz die Qualität und Eignung der Finanzberichterstattung einer Unternehmung überprüft. Diese Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Investoren...
Zinssicherung
Die Zinssicherung ist ein finanztechnisches Instrument, das von Investoren und Marktteilnehmern verwendet wird, um sich vor Zinsrisiken zu schützen, die bei verschiedenen Anlagen auftreten können. Diese Maßnahme wird in der...
Waffenrecht
In der Welt der Kapitalmärkte spielt das Waffenrecht eine bedeutende Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Rüstungsunternehmen oder Unternehmen, die mit der Herstellung oder dem Verkauf von Waffen und...
Database
Datenbank Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in elektronischer Form gespeichert, organisiert und abgerufen werden können. Sie dient als zentraler Speicherort für verschiedene Arten von Informationen und ermöglicht...
Lossequenzenplanung
Die Lossequenzenplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Diese Planung umfasst die Bewertung und das Management von Verlustszenarien, die in verschiedenen Anlageklassen auftreten können, einschließlich Aktien, Darlehen,...
Einrede der Verjährung
Einrede der Verjährung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Rechtssystem und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Die Verjährung bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Partei...
permanente Einkommenshypothese
Die "permanente Einkommenshypothese" ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsum- und Sparverhalten von Haushalten befasst. Sie wurde von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman entwickelt und besagt, dass die...