Bruttoerlös Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttoerlös für Deutschland.
Der Bruttoerlös ist eine finanzielle Kennzahl, die den Gesamtbetrag der Einnahmen oder Umsätze eines Unternehmens vor Abzug aller Kosten und Steuern darstellt.
Es handelt sich um den Bruttobetrag, der durch den Verkauf von Produkten, Dienstleistungen oder anderen Vermögenswerten generiert wird, bevor alle damit verbundenen Ausgaben abgezogen werden. Der Bruttoerlös ist von großer Bedeutung, da er Einblicke in die finanzielle Leistung eines Unternehmens ermöglicht und als Grundlage für die Berechnung anderer wichtiger Kennzahlen dient. Er wird oft in der Gewinn- und Verlustrechnung aufgeführt und kann für Investoren, Analysten und Finanzexperten nützlich sein, um die Rentabilität und Produktivität eines Unternehmens zu bewerten. Um den Bruttoerlös zu berechnen, werden alle Einnahmen eines Unternehmens aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen sowie sonstigen finanziellen Aktivitäten addiert. Dies kann den Umsatz aus dem Verkauf von Waren, Provisionen, Zinszahlungen, Vermietungen und Lizenzgebühren umfassen. Werden Gutscheine, Rabatte oder Rückgaben gewährt, müssen diese abgezogen werden, um den Nettobetrag des Bruttoerlöses zu ermitteln. Es ist wichtig zu betonen, dass der Bruttoerlös nicht die tatsächliche Rentabilität eines Unternehmens widerspiegelt, da er keine Berücksichtigung der Kosten oder der Steuern, die vom Unternehmen gezahlt werden müssen, beinhaltet. Als Kennzahl allein kann der Bruttoerlös nicht verwendet werden, um ein vollständiges Bild der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens zu erhalten.WUA
WUA steht für "Web User Analytics" und bezeichnet eine Methode zur Analyse und Erfassung von Benutzerverhalten auf Websites. Diese Analytics-Technologie wird häufig von Unternehmen im Bereich des Online-Marketings eingesetzt, um...
flexible inflation targeting
Flexible Inflationszielsetzung ist ein geldpolitischer Ansatz, bei dem die Zentralbank eines Landes ihre Geldpolitik anpasst, um sowohl die Inflation als auch die wirtschaftlichen Bedingungen zu stabilisieren. Im Gegensatz zu einer...
Lohngleichheit
Lohngleichheit ist ein Begriff, der die Idee der Gleichstellung in der Entlohnung von Arbeitnehmern beschreibt. Es bezieht sich auf die Bedeutung, dass Arbeitnehmer unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer ethnischen Zugehörigkeit,...
Balkencode
"Balkencode" oder auch "Balken-Code" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen oder...
Kostenträgererfolgsrechnung
Die Kostenträgererfolgsrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenrechnung, die speziell in Unternehmen des produzierenden Gewerbes zur Anwendung kommt. Sie ermöglicht eine umfassende Analyse der Kosten und des Erfolgs je Kostenträger...
Stammbelegschaft
Die Stammbelegschaft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Kernmitarbeiter eines Unternehmens bezieht. Diese Mitarbeiter sind fest angestellt und bilden das...
Distributionsweg
Distributionsweg ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf den Weg oder den Kanal, über den eine bestimmte Wertpapierkategorie an die Anleger oder Investoren verteilt oder...
Tageswertbilanz
Tageswertbilanz ist ein bedeutender Begriff im Finanzwesen, der insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Relevanz ist. Diese Definition beschreibt ausführlich die Konzepte und Verwendung des Begriffs, um Investoren...
Hinterland
Das Hinterland ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um sich auf Gebiete außerhalb der wichtigen wirtschaftlichen Zentren und Handelsplätze zu beziehen. Es bezieht sich auf ländliche oder...
Erbschaftsbesitzer
Erbschaftsbesitzer ist ein rechtlicher Begriff, der eine Person oder eine Organisation bezeichnet, die ein Erbe erhalten hat. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Erbschaftsbesitzer speziell auf Investoren, die...