Budget Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Budget für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Im Rahmen unseres Projekts zur Erstellung des weltweit besten und umfangreichsten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten möchten wir Ihnen die Definition des Begriffs "Budget" präsentieren.
Unser Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Budget ist ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt, das als Hilfsmittel zur Planung und Kontrolle von finanziellen Ressourcen verwendet wird. Es stellt eine Zusammenstellung und Schätzung der erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens, einer Institution oder einer Person während eines bestimmten Zeitraums dar. Dieser Zeitraum kann ein Jahr, ein Quartal oder sogar nur ein Monat sein. Ein ordnungsgemäßes Budget ermöglicht es Unternehmen und Anlegern, ihre finanziellen Ziele festzulegen und ihre finanzielle Gesundheit zu überwachen. Es hilft bei der Entscheidungsfindung, da es Informationen über die Allokation von Ressourcen, Investitionen, Ausgaben und Gewinnen liefert. Ein Budget umfasst in der Regel verschiedene Kategorien, einschließlich festgelegter Kosten wie Miete, Gehälter und Versorgungsleistungen sowie variabler Kosten wie Marketingausgaben und Lieferkosten. Es kann auch Einnahmen aus verschiedenen Quellen wie Verkaufserlösen, Zinserträgen oder Investitionserträgen umfassen. In der Kapitalmarktindustrie wird Budgetplanung oft von Unternehmen und Investmentfonds durchgeführt, um ihre finanzielle Leistung und Rentabilität zu verbessern. Es kann auch von Einzelpersonen verwendet werden, um ihre persönlichen Ausgaben zu verwalten und finanzielle Ziele zu erreichen. Ein gut geplantes Budget berücksichtigt auch potenzielle Risiken und unvorhergesehene Ereignisse, um finanzielle Belastungen zu reduzieren und das Risiko zu minimieren. Es hilft bei der Aufrechterhaltung einer soliden finanziellen Grundlage und der Vermeidung von Schulden. Bei der Erstellung eines Budgets sollten jedoch verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich historischer Daten, Investitionen, Markttrends und finanzieller Ziele. Es erfordert die Überwachung und regelmäßige Überprüfung, um sicherzustellen, dass das Budget den aktuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht. In der gegenwärtigen Zeit, in der die Finanzmärkte volatil und unvorhersehbar sind, ist die Budgetierung ein unverzichtbares Instrument für Anleger, um ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten und erfolgreich zu sein. Wenn Sie weitere Einblicke in die Welt der Finanzen und Kapitalmärkte erhalten möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, Ihren Wissenspool für erstklassige Finanzinformationen und Aktienanalysen. Keywords: Budget, Finanzplanung, Ressourcenallokation, finanzielle Ziele, finanzielle Leistung, finanzielle Gesundheit, Investition, variable Kosten, feste Kosten, Einnahmen, Ausgaben, Rentabilität, Kapitalmarkt, volatil, Risiko, Schulden, historische Daten, Überwachung, Finanzmärkte. (Author: Eulerpool.com)Synergetik
Definition von "Synergetik" Die Synergetik ist ein multidisziplinäres Konzept, das in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von verschiedenen Komponenten innerhalb eines Systems...
Kommando
Kommando ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Art von Anlagestrategie oder -taktik zu beschreiben. Dieser Begriff stammt aus dem Deutsch und wird weltweit...
RSS-Feed
RSS-Feed – Definition und Funktionsweise Ein RSS-Feed, auch als Rich Site Summary oder Really Simple Syndication bezeichnet, ist ein Web-Feed-Format, das häufig in der Online-Kommunikation und dem Content-Management eingesetzt wird....
Geschäftsfläche
"Geschäftsfläche" ist ein Begriff aus dem Immobilien- und Wirtschaftsbereich, der sich auf die bebaute Fläche eines Geschäftsgebäudes oder Handelsobjekts bezieht. Diese Fläche umfasst alle Räumlichkeiten, die für kommerzielle Aktivitäten genutzt...
Bedarfswert
Bedarfswert ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der den Wert oder den Preis eines Vermögensgegenstands im Falle einer Bedarfsdeckung oder Veräußerung angibt. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich der Bedarfswert...
Kraftfahrzeugsteuer
Kraftfahrzeugsteuer (KFZ-Steuer) ist eine Abgabe, die in Deutschland für den Betrieb und die Zulassung von Kraftfahrzeugen erhoben wird. Diese Steuer basiert auf dem ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs und dient der...
Steuerstrafrecht
Das Steuerstrafrecht befasst sich mit den Bestimmungen des Straf- und Prozessrechts im Zusammenhang mit Steuerdelikten. Es ist Teil des Steuerrechts und umfasst alle strafrechtlichen Sanktionen, die bei Steuervergehen verhängt werden...
Meldegeheimnis
Das Meldegeheimnis ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland die Vertraulichkeit von Informationen und Daten im Zusammengang mit Melde- und Registrierungsverfahren schützt. Es ist ein Grundrecht, das in der deutschen...
Teilzahlungspreis
Teilzahlungspreis - Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarkt Der Begriff "Teilzahlungspreis" bezieht sich auf den Preis einer finanziellen Anlage, der in Raten oder Teilzahlungen beglichen werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten steht...
Candlestick Chart
Die Candlestick Chart, auch bekannte als „Candlestick Diagramm“, ist eine von vielen Methoden, welche in der technischen Analyse von Wertpapieren angewandt werden. Dieses spezielle Charting-Tool visualisiert den Preisverlauf von Wertpapieren,...