Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung für Deutschland.
Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (kurz: FMSA) ist eine deutsche öffentlich-rechtliche Institution, die im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, um die Stabilität des Finanzmarkts und des Finanzsystems des Landes zu gewährleisten.
Sie agiert als Hüterin der Finanzmarktstabilität und nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung überwacht und kontrolliert verschiedene Finanzmarktteilnehmer, einschließlich Banken, Versicherungsunternehmen und andere Institutionen, um sicherzustellen, dass diese die geltenden Vorschriften und Gesetze einhalten. Durch ihre umfassende Expertise im Bereich der Finanzmärkte stellt die FMSA sicher, dass das deutsche Finanzsystem widerstandsfähig und widerstandsfähig gegen Krisen ist. Die FMSA spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Finanzkrisen und der Stabilisierung des Finanzsystems. Im Fall von systemischen Risiken kann die FMSA als Lender of Last Resort fungieren und finanzielle Unterstützung bereitstellen. Dies kann in Form von Kapitalspritzen, Liquiditätshilfen oder anderen unternehmensrettenden Maßnahmen erfolgen. Darüber hinaus verwaltet die FMSA die Anlagen des staatlichen Restrukturierungsfonds (SRF), der zur Stabilisierung und Rekapitalisierung von in Schwierigkeiten geratenen Finanzinstituten eingesetzt wird. Der SRF ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Finanzmarktinfrastruktur und spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der finanziellen Stabilität. Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung arbeitet eng mit anderen nationalen und internationalen Behörden zusammen, um die globale Finanzmarktstabilität zu gewährleisten. Sie arbeitet auch mit der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), der Europäischen Zentralbank (EZB) und anderen wichtigen Akteuren des Finanzsystems zusammen, um ein gemeinsames Vorgehen bei der Bewältigung von Finanzkrisen zu erreichen. Insgesamt spielt die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung der Stabilität des deutschen Finanzsystems. Mit ihrer umfangreichen Expertise und Befugnis trägt sie maßgeblich zur Vermeidung von Finanzkrisen bei und unterstützt die kontinuierliche Entwicklung der deutschen Finanzmärkte.Biozönose
Biozönose ist ein Begriff aus der Ökologie, der sich auf das kollektive Ökosystem lebender Organismen bezieht, die in einer bestimmten Region oder Umgebung interagieren. Die Biozönose umfasst eine Vielzahl von...
Wicksell-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
Die Wicksell-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist ein ökonomisches Konzept, das in der Kapitalmarkttheorie verwendet wird, um die Beziehung zwischen Produktionsinputfaktoren und der Produktionsleistung in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Benannt ist diese Funktion nach...
materielle Bilanzpolitik
"Materielle Bilanzpolitik" ist ein Begriff, der sich auf die gezielte Anpassung und Gestaltung der materiellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens bezieht, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Bilanzierungsstrategie wird von...
Net-Change-Prinzip
Net-Change-Prinzip beschreibt eine fundamentale Methode zur Berechnung und Darstellung von Veränderungen in finanziellen Werten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Prinzip umfasst die subtraktive Berechnung...
Rentenauskunft
Rentenauskunft ist ein Begriff, der sich im deutschen Finanzwesen auf Informationen über Rentenbezüge bezieht. Es handelt sich um eine detaillierte Auskunft über die Höhe der Altersrente einer Person, die aufgrund...
körperliche Untersuchung
Körperliche Untersuchung – Definition und Bedeutung Die "körperliche Untersuchung" ist eine unerlässliche Methode zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands eines Menschen. Im Bereich der Medizin bezieht sich der Begriff auf die systematische...
intergenerationelle Verteilung
Die "intergenerationelle Verteilung" bezieht sich auf die Übertragung von Vermögen, Einkommen und Chancen zwischen verschiedenen Generationen. Diese Verteilung hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und den sozialen Zusammenhalt einer...
EXW
EXW (Ex Works) ist eine international anerkannte Handelsklausel, die in Verträgen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird. Sie definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Transport...
zwischenstaatliches Gemeinschaftsprogramm
Definition: Das "zwischenstaatliche Gemeinschaftsprogramm" beschreibt eine Form der Kooperation zwischen verschiedenen Staaten, bei der gemeinsame Programme oder Projekte zur Lösung spezifischer Herausforderungen oder zur Förderung des Austauschs von Wissen und...
Schütt-aus-hol-zurück-Politik
Schütt-aus-hol-zurück-Politik ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und eine spezielle Art von Investitionspolitik beschreibt. Der Begriff kommt aus dem deutschen Sprachraum und lässt sich etwa...