COLOMBO-Plan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff COLOMBO-Plan für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Colombo-Plan ist eine internationale Organisation, die im Jahre 1950 von 27 Ländern aus Asien und dem Pazifikraum ins Leben gerufen wurde, um die gemeinsame Entwicklung der Region zu fördern.
Es ist benannt nach der Hauptstadt Sri Lankas, Colombo, wo die erste Konferenz stattfand. Das Hauptziel des Colombo-Plans ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen, Technologie und Ressourcen zwischen den Mitgliedsländern zu fördern, um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu unterstützen. Der Plan zielt darauf ab, die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern, indem er Programme und Projekte in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft, Industrie und Infrastruktur unterstützt. Das Colombo-Plan hat ein breites Spektrum von Initiativen und Aktivitäten entwickelt, um die Bedürfnisse der Mitgliedsländer zu erfüllen. Dazu gehören Stipendienprogramme für Studierende, technische Ausbildung und Kapazitätsaufbau, technische Hilfe in Bereichen wie Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Infrastruktur, Förderung von Handel und Investitionen sowie kulturelle Austauschprogramme. Die Organisation arbeitet eng mit Regierungen, internationalen Organisationen, Wohltätigkeitsorganisationen und dem Privatsektor zusammen, um ihre Ziele zu erreichen. Sie hat Büros in den Mitgliedsländern eingerichtet, um die Umsetzung und Koordinierung von Programmen vor Ort zu unterstützen. Das Colombo-Plan hat einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Integration der Region geleistet. Es hat eine Plattform geschaffen, um den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern zu fördern und zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen beizutragen. Insgesamt ist das Colombo-Plan ein wichtiges Instrument für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Region Asien-Pazifik und ein Beispiel für erfolgreiche regionale Zusammenarbeit. Durch die Bereitstellung von Ressourcen und Wissen trägt der Plan dazu bei, eine bessere Zukunft für die Menschen in der Region zu schaffen.Sachverständiger
Der Begriff "Sachverständiger" bezieht sich auf eine hochqualifizierte und erfahrene Einzelperson, die auf einem spezifischen Gebiet der Kapitalmärkte umfangreiches Fachwissen und Analysefähigkeiten besitzt. Als Experte steht ein Sachverständiger Investoren und...
Kapitalwachstum
Kapitalwachstum ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie häufig verwendet wird und sich auf die Erhöhung des Kapitals bezieht, das durch Investitionen in Aktien, Anleihen oder andere Kapitalmärkte gesammelt wird....
Effektenplatzierung
Effektenplatzierung ist ein Fachbegriff, der die Platzierung von Effekten auf dem Kapitalmarkt beschreibt. Effekten sind Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente, die an der Börse gehandelt werden. Die Platzierung...
Generationenabstand
Generationenabstand ist ein Begriff aus der Vermögensverwaltung und bezieht sich auf den Zeitrahmen zwischen verschiedenen Generationen einer Familie, die ihr Vermögen auf die nächste Generation übertragen. Es ist ein wichtiges...
Aufgabegeschäft
"Aufgabegeschäft" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf eine bestimmte Transaktion, die von Anlegern im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren durchgeführt wird. Eine solche...
TFA
TFA (Trade Facilitation Agreement) - Definition in German: Das Handelsvereinfachungsabkommen (Trade Facilitation Agreement, TFA) ist ein internationales Abkommen, das von der Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2013 eingeführt wurde. Es hat zum...
Affidavit
Das Affidavit, auch als eidesstattliche Versicherung bezeichnet, ist ein schriftliches, rechtlich bindendes Dokument, das von einer Person in einer eidesstattlichen Erklärung abgegeben wird. Es wird häufig in Rechtsstreitigkeiten, Gerichtsverfahren und...
Haushaltsgerade
Haushaltsgerade - Definition und Bedeutung Die Haushaltsgerade ist ein Begriff aus der Makroökonomie und beschreibt eine lineare Gleichung, die das Gleichgewicht zwischen Einkommen und Konsum in einer Volkswirtschaft darstellt. Sie ist...
Dienstleistungsgenossenschaften
Dienstleistungsgenossenschaften sind eine Art von Genossenschaften, die speziell im Bereich der Dienstleistungsbranche tätig sind. Genossenschaften im Allgemeinen sind Unternehmen, die auf dem Prinzip der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit beruhen, bei denen eine...
Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände
Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände sind spezialisierte Einrichtungen, die mit der Prüfung der Geschäftsabläufe und der Finanzierungsinstrumente von Sparkassen und Giroverbänden betraut sind. Sparkassen und Giroverbände sind bedeutende Akteure im...