Customer-Journey-Prozess Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Customer-Journey-Prozess für Deutschland.
Der Customer-Journey-Prozess, auch als Kundenerlebnis-Reise-Prozess bekannt, bezieht sich auf den gesamten Ablauf, den ein Kunde von seinem ersten Kontakt mit einem Unternehmen bis hin zur abschließenden Kaufentscheidung durchläuft.
Dieser Prozess umfasst mehrere Phasen, in denen der Kunde unterschiedliche Interaktionen mit dem Unternehmen hat und verschiedene Entscheidungen trifft. Der Customer-Journey-Prozess ist ein wichtiges Konzept im Bereich des Marketings und der Vertriebsstrategie, da er es ermöglicht, die Bedürfnisse und Ansprüche des Kunden zu verstehen und ihn effektiv anzusprechen. Der Customer-Journey-Prozess kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, die typischerweise Folgendes umfassen: 1. Bewusstseinsphase: In dieser Phase wird der potenzielle Kunde erstmals auf das Unternehmen oder das Produkt aufmerksam. Hier ist es wichtig, dass das Unternehmen sich durch wirksame Marketing- und Werbemaßnahmen präsentiert und den Kunden neugierig macht. 2. Interaktionsphase: Sobald der Kunde auf das Unternehmen aufmerksam geworden ist, beginnt er, nach weiteren Informationen zu suchen und mit dem Unternehmen zu interagieren. Dies kann durch den Besuch der Website, das Lesen von Blogbeiträgen oder den Austausch von Informationen über soziale Medien geschehen. 3. Bewertungsphase: Nachdem der Kunde Informationen gesammelt hat, beginnt er, das Produkt oder die Dienstleistung zu bewerten und mit alternativen Angeboten zu vergleichen. Hier ist es wichtig, dass das Unternehmen durch transparente und relevante Informationen Vertrauen aufbaut und den Mehrwert seines Angebots deutlich macht. 4. Kaufphase: In dieser Phase trifft der Kunde die endgültige Kaufentscheidung und schließt den Vertrag ab. Das Unternehmen sollte sicherstellen, dass dieser Prozess für den Kunden reibungslos und einfach ist, um den Abschluss nicht zu gefährden. 5. Nach-Verkaufsphase: Nach dem Kauf bleibt der Kundenkontakt wichtig, um das Vertrauen des Kunden aufrechtzuerhalten und zukünftige Geschäftsbeziehungen zu fördern. Dies kann durch gezieltes Kundenbeziehungsmanagement und die Bereitstellung von Antworten auf Fragen oder Unterstützung bei Problemen erreicht werden. Ein effektiver Customer-Journey-Prozess zeichnet sich durch eine klare Struktur, relevante und personalisierte Informationen sowie eine nahtlose Interaktion zwischen dem Kunden und dem Unternehmen aus. Unternehmen können den Customer-Journey-Prozess durch die Nutzung von Datenanalyse und -tracking optimieren, um das Verhalten der Kunden besser zu verstehen und somit gezielte Marketing- und Vertriebsstrategien zu entwickeln. Als führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Lesern fundierte Informationen über Kapitalmärkte und Anlagemöglichkeiten bereitzustellen. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen, um Anlegern bei der Verbesserung ihres Verständnisses des Customer-Journey-Prozesses und anderer wichtiger Konzepte im Bereich der Finanzen zu unterstützen.Tilgungsstreckung
Tilgungsstreckung ist ein wichtiger Begriff der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Bonds und anderen festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Bei der Tilgungsstreckung handelt es sich um einen Mechanismus, der es...
wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen
Definition: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen "Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der öffentlichen Auftragsvergabe von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf vereinbarte...
intertemporales Gleichgewicht
Intertemporales Gleichgewicht ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Gleichgewicht zwischen den aktuellen und zukünftigen finanziellen Bedürfnissen und Ressourcen beschreibt. Es bezieht sich auf die Ausgewogenheit zwischen Verbrauch und...
Nischenmarketing
Nischenmarketing (englisch: niche marketing) ist eine gezielte Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen oder eine Marke versucht, eine spezifische Nische innerhalb eines Marktes anzusprechen und zu bedienen. Eine Nische kann als...
Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip ist ein grundlegendes Konzept, das die Arbeitsweise eines bestimmten Systems, Produkts oder einer Anlage beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Funktionsprinzip darauf, wie verschiedene Marktmechanismen zusammenwirken,...
Steuerbevollmächtigter
Steuerbevollmächtigter - Definition und Bedeutung Ein Steuerbevollmächtigter ist ein Fachmann auf dem Gebiet der Steuerberatung und -vertretung, der befugt ist, im Namen eines Steuerpflichtigen Behördenkontakte in steuerlichen Angelegenheiten zu führen. In...
Preisflexibilität
Preisflexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Finanzinstruments, seinen Preis aufgrund von Angebot und Nachfrage frei anzupassen. Sie ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich insbesondere auf Aktien, Anleihen,...
Kreditplafondierung
Kreditplafondierung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die Begrenzung des Kreditbetrags für Finanzierungszwecke. Dieser Begriff wird sowohl im traditionellen Bankwesen als auch in...
Auftrag
Auftrag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf einen spezifischen Handlungsauftrag bezieht, den ein Investor einer Bank oder einem Finanzinstitut gibt. Dieser Auftrag kann...
Stauen
Stauen (auch als Preisdumping bezeichnet) ist ein Begriff, der im Bereich des Warenhandels verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Rohstoffen und Gütern in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine...