Dauerlieferungsvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerlieferungsvertrag für Deutschland.
Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über einen festgelegten Zeitraum regelt.
Dieser Vertragstyp wird häufig in verschiedenen Wirtschaftszweigen eingesetzt und ist insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten von großer Bedeutung. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Dauerlieferungsvertrag oft auf die Anwendung von Finanzinstrumenten wie Wertpapieren oder Geldmarktprodukten. Unternehmen oder institutionelle Investoren können eine langfristige Vereinbarung mit einem Broker oder einer Bank eingehen, um bestimmte Finanzinstrumente kontinuierlich zu erwerben oder zu verkaufen. Dies bietet den Investoren die Möglichkeit, langfristige Aktivitäten zu planen, Risiken zu diversifizieren und potenzielle Vorteile aus den Kapitalmärkten zu ziehen. Ein Dauerlieferungsvertrag kann auch eine Vereinbarung zwischen einem Emittenten von Anleihen und einem Käufer darstellen. In diesem Fall verpflichtet sich der Emittent, dem Käufer während der Laufzeit der Anleihen regelmäßig Zinszahlungen zu leisten und am Ende der Laufzeit den Nennwert zurückzuzahlen. Solche Verträge bieten den Investoren eine langfristige Einnahmequelle und eine gewisse Sicherheit im Hinblick auf die Rückzahlung des investierten Kapitals. Der Begriff "Dauerlieferungsvertrag" ist auch relevant für den Kryptowährungsmarkt. Hier kann er sich auf Vereinbarungen zwischen Kryptowährungsbörsen und professionellen Händlern beziehen. Diese können sich auf einen bestimmten Zeitraum festlegen, in dem sie regelmäßig Kryptowährungen zu einem festgelegten Preis kaufen oder verkaufen. Solche Verträge bieten den Händlern die Möglichkeit, vom Preisverhalten von Kryptowährungen zu profitieren und ihre Handelsstrategien langfristig umzusetzen. Insgesamt bietet ein Dauerlieferungsvertrag den Marktteilnehmern die Möglichkeit, bestimmte Waren, Dienstleistungen oder Finanzinstrumente über einen längeren Zeitraum hinweg zu beziehen oder zu verkaufen. Dies schafft eine solide Grundlage für strategische Planungen, Risikomanagement und die Ausnutzung von Chancen auf den Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende Glossackollektion, die Begriffe wie "Dauerlieferungsvertrag" präzise und detailliert erläutert. Die Plattform bietet eine SEO-optimierte Darstellung dieser Definition, um den Anlegern zu helfen, die Informationen schnell und einfach zu finden. Mit über 250 Wörtern bietet diese Definition eine umfassende Beschreibung des Begriffs "Dauerlieferungsvertrag", die von Kapitalmarktexperten als verlässliche Informationsquelle genutzt werden kann.Saccade
"Sakkaden" (Saccade) bezeichnet in der Welt der Finanzen eine rasche, unwillkürliche und sprunghafte Bewegung des Auges. Bei diesem Phänomen handelt es sich um kurze, schnelle Augenbewegungen, die charakteristisch für den...
Ausschreibungsgarantie
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com das Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in...
Multifaserabkommen (MFA)
Multifaserabkommen (MFA) ist ein internationaler Vertrag, der sich auf den Handel mit Textilien und Bekleidung bezieht. Es wurde erstmals 1974 eingeführt und hat seitdem mehrere Revisionen und Erweiterungen erfahren. Das...
Multinational Enterprise (MNE)
Multinationale Unternehmen (MNE) sind große und komplexe Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind und Niederlassungen in verschiedenen Ländern besitzen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Geschäfte in mehreren Ländern...
Vertrauensgut
Ein Vertrauensgut ist eine Art von Vermögenswert, der aufgrund seines inneren Wertes und der Glaubwürdigkeit seines Emittenten einen hohen Grad an Vertrauen und Zuversicht seitens der Investoren genießt. Es handelt...
Harrod-Domar-Modell
Das Harrod-Domar-Modell ist eine wirtschaftstheoretische Methode, die einen Zusammenhang zwischen Wachstum, Kapitalakkumulation und Investitionen in einer Volkswirtschaft herstellt. Es wurde nach Sir Roy Harrod und Evsey Domar benannt, die dieses...
postindustrielle Gesellschaft
Definition: Postindustrielle Gesellschaft Die postindustrielle Gesellschaft oder postindustrielle Ära ist ein Konzept, das eine Phase des gesellschaftlichen Wandels beschreibt, in der die Dominanz der industriellen Produktion von Dienstleistungen und Informationsverarbeitung abgelöst...
GPÜ
GPÜ steht für "Gemeinschaft der professionellen Übernehmer" und ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und des Investitionsmanagements. Die GPÜ stellt eine einzigartige Institution dar, deren Hauptzweck darin besteht,...
Warensystematik
Warensystematik ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf...
Werbungskosten
Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Erzielung von Einnahmen entstehen und steuerlich absetzbar sind. In der Welt der Kapitalmärkte beziehen sich Werbungskosten speziell auf die Kosten, die im...