Eulerpool Premium

Deckungsbeitragsrechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsbeitragsrechnung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Deckungsbeitragsrechnung

Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode, die im Rahmen der Kostenrechnung dazu dient, den Deckungsbeitrag eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln.

Der Deckungsbeitrag stellt den Beitrag dar, den ein Produkt zur Deckung der fixen Kosten sowie zur Erzielung eines Gewinns leistet. Die Basis der Deckungsbeitragsrechnung liegt in der Unterscheidung von variablen und fixen Kosten. Variable Kosten sind jene Kosten, die direkt mit der Produktion oder dem Verkauf einer Einheit zusammenhängen und sich entsprechend der Ausbringungsmenge verändern. Fixe Kosten hingegen bleiben unverändert, unabhängig von der Ausbringungsmenge. Bei der Deckungsbeitragsrechnung werden die variablen Kosten pro Einheit ermittelt und vom Verkaufspreis abgezogen. Das Ergebnis ist der Deckungsbeitrag pro Einheit. Der Deckungsbeitrag kann somit zur Deckung der fixen Kosten herangezogen werden. Der verbleibende Betrag stellt den Gewinn dar. Die Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung liegen in ihrer Präzision und Aussagekraft. Durch die Berücksichtigung der variablen Kosten ermöglicht sie eine genaue Analyse der Profitabilität einzelner Produkte. Dies ist insbesondere relevant für Unternehmen, die eine breite Produktpalette haben und deren Produkte unterschiedliche Deckungsbeiträge aufweisen. Die Deckungsbeitragsrechnung dient nicht nur zur Bestimmung des Deckungsbeitrags eines Produkts, sondern kann auch zur Analyse der Rentabilität verschiedener Vertriebskanäle, Kundengruppen oder Absatzmärkte verwendet werden. Sie bietet somit eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen im Unternehmen. In der Praxis wird die Deckungsbeitragsrechnung oft durch eine Deckungsbeitragsrechnung pro Zeiteinheit erweitert, um eine noch detailliertere Betrachtung der Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen. Zudem kann sie auch für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Kosten und Erlösen genutzt werden. Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen in den Kapitalmärkten, da es ihnen ermöglicht, die Rentabilität einzelner Produkte und Dienstleistungen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Eulerpool.com ist Ihr zuverlässiger Partner für aktuelle Finanznachrichten, exklusive Analysen und hochwertige Informationen zu den Kapitalmärkten. Unsere umfangreiche Glossar- und Lexikonsammlung bietet Ihnen eine erstklassige Quelle für präzise Informationen zu diversen Finanzthemen. Besuchen Sie unsere Webseite, um Zugang zu unserem hochwertigen Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Alters-Verdienstfunktion

Die Alters-Verdienstfunktion bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Alter einer Person und ihrem erzielten Einkommen. In der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von...

Fehlinvestition

Fehlinvestition: Definition, Merkmale und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Eine "Fehlinvestition" bezieht sich auf eine Kapitalanlage, bei der ein Investor aufgrund fehlerhafter Entscheidungen oder unzureichender Informationen einen finanziellen Verlust erleidet. Dieser Begriff...

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich speziell auf die Belange der Bauindustrie konzentriert. Sie übernimmt die Verantwortung für die Absicherung der Arbeitnehmer gegen Unfälle...

Special Drawing Rights (SDR)

Special Drawing Rights (SDR) sind eine internationale Reservewährung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffen wurde. Sie wurden erstmals 1969 eingeführt, um Mitgliedsländern des IWF eine ergänzende Form der Reservemittel zur...

Opinion Leader

Opinion Leader ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine einflussreiche Person oder Organisation bezieht, die als Experte oder Meinungsführer in einem bestimmten Bereich...

Kündigungsschutzgesetz (KSchG)

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein essentielles rechtliches Instrument in Deutschland, welches Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten oder willkürlichen Kündigungen schützt. Dieses Gesetz gewährleistet den Schutz der Beschäftigten, indem es bestimmte Voraussetzungen festlegt,...

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für internationale Investoren und Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Dabei handelt es sich um bilaterale Abkommen zwischen zwei Ländern, die...

Selbstanzeige

Die Selbstanzeige ist ein wichtiger Rechtsbegriff im deutschen Steuerrecht. Sie ermöglicht es Personen, ihre Steuervergehen bei den zuständigen Finanzbehörden offenzulegen und eine strafbefreiende Wirkung zu erlangen, sofern sie dies rechtzeitig...

Betriebsmittelkredit

Definition des Begriffs "Betriebsmittelkredit": Ein Betriebsmittelkredit ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Kreditinstitut oder eine andere Finanzierungseinrichtung einem Unternehmen kurzfristige Mittel zur Verfügung stellt, um den laufenden Betrieb und...

Währungsrisiko

Währungsrisiko ist ein Risikofaktor, dem Investoren ausgesetzt sind, wenn sie in internationalen Märkten investieren. Es bezieht sich auf das Risiko, dass sich die Währung des Landes, in das ein Investor...