Dependencia-Theorien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dependencia-Theorien für Deutschland.
Dependencia-Theorien sind eine Gruppe von Theorien innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschung, die sich mit struktureller Abhängigkeit und Ungleichheit in den internationalen Beziehungen befassen.
Diese Theorien wurden in den 1960er Jahren entwickelt und haben das Ziel, die Dominanz von entwickelten Ländern über unterentwickelte Länder zu erklären. Die Dependencia-Theorien basieren auf der Annahme, dass der Kapitalismus ein asymmetrisches und ungleiches weltweites System ist. Sie argumentieren, dass entwickelte Länder in den internationalen Beziehungen eine dominante Position einnehmen und von den Rohstoffen und der Arbeitskraft der unterentwickelten Länder profitieren. Diese Struktur führt dazu, dass unterentwickelte Länder in einem Zustand der Abhängigkeit von den entwickelten Ländern verbleiben und nur begrenzte Möglichkeiten haben, ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Die Dependencia-Theorien analysieren die Mechanismen der Ausbeutung und der Machtverhältnisse zwischen den entwickelten und unterentwickelten Ländern. Sie betonen, dass die traditionellen Modelle der Entwicklung, die auf ausländischer Hilfe und technologischem Fortschritt basieren, ineffektiv sind. Stattdessen argumentieren sie für eine radikale Umverteilung von Macht und Ressourcen, um die Abhängigkeitsbeziehungen zu überwinden. In der Praxis haben Dependencia-Theorien wichtige Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Analyse von Entwicklungsländern. Sie haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die strukturelle Ungleichheit in den internationalen Beziehungen zu schärfen und die Diskussion über alternative Entwicklungspfade anzuregen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie umfassende Informationen über Dependencia-Theorien und andere wichtige Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Unsere Glossare bieten Investoren eine wertvolle Ressource für die Erweiterung ihres Fachwissens und die Interpretation von Entwicklungen in den Finanzmärkten. Unsere professionelle, exzellente deutsche Übersetzung gewährleistet, dass die Definition von "Dependencia-Theorien" sowohl fachlich korrekt als auch ansprechend für unsere Zielgruppe ist. Wenn Sie einfach verständliche, aber dennoch technisch präzise Informationen zu Dependencia-Theorien wünschen, zögern Sie nicht, auf Eulerpool.com vorbeizuschauen und unsere umfassende Glossardatenbank zu nutzen. Unsere SEO-optimierten Definitionen helfen Ihnen, Ihre Recherche effizient durchzuführen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Handschriftleser
"Handschriftleser" ist ein Begriff, der sich auf eine einzigartige Personengruppe unter den Anlegern in den Kapitalmärkten bezieht. Diese individuellen Investoren haben die außergewöhnliche Fähigkeit, komplexe finanzielle Zusammenhänge anhand von Handschriften...
Kuponsteuer
Kuponsteuer, auch bekannt als Zinssteuer, bezieht sich auf eine steuerliche Erhebung auf Zinszahlungen, die von festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen oder Schuldscheinen getätigt werden. Diese Steuer wird in vielen Ländern erhoben,...
Arbeitgeberanteil
Definition: Arbeitgeberanteil refers to the employer's contribution in the German social security system, particularly in the area of employee benefits. In order to provide comprehensive social security coverage for employees,...
Versicherungsschutzverbände
Definition: Versicherungsschutzverbände stellen eine Form der Absicherung dar, die in den verschiedenen Bereichen des Versicherungswesens verwendet wird. Sie fungieren als Interessenverbände oder Zusammenschlüsse von Versicherungsnehmern, die ähnliche Interessen und Risiken...
Sicherheitsäquivalent
Sicherheitsäquivalent bezieht sich in der Finanzwelt auf den Begriff des Risikominimierungsinstruments, das in der Regel als Referenzpunkt für Investitionsentscheidungen dient. Es bezeichnet ein Vermögenswert oder eine Anlage, die als risikofrei...
gekorene Orderpapiere
"Gekorene Orderpapiere" ist ein Fachausdruck im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf bestimmte Wertpapiere bezieht, die von Emittenten ausgegeben und von den Anlegern erworben werden können. Diese Wertpapiere zeichnen sich...
globales Management
Globales Management beschreibt die strategische Führung und Koordination einer multinationalen Organisation, um ihre Geschäftsaktivitäten erfolgreich auf globaler Ebene zu gestalten. Es umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Plänen, um Ressourcen,...
EPC
"EPC" steht für "Efficient Portfolio Construction" und bezieht sich auf eine Methode zur effizienten Portfoliokonstruktion für Anleger in den Kapitalmärkten. In der Finanzwelt bezeichnet EPC eine Technik, bei der die...
Sortenwechselkosten
Sortenwechselkosten: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Sortenwechselkosten sind Gebühren oder Kosten, die beim Wechseln von einer Währung in eine andere anfallen. In den internationalen Finanzmärkten spielen Sortenwechselkosten eine wichtige...
Realwissenschaft
Realwissenschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Analyse von realen Vermögenswerten. Dazu gehören Immobilien, Rohstoffe und andere...

