Digitale Optionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Digitale Optionen für Deutschland.
Digitale Optionen sind eine Art von Derivaten, die auf bestimmten Vermögenswerten wie Aktien, Indizes, Währungen und Rohstoffen basieren.
Im Gegensatz zu traditionellen Optionen gibt es nur zwei mögliche Ergebnisse für Digitale Optionen: Gewinn oder Verlust. Daher werden sie auch manchmal als „Alles oder Nichts“-Optionen bezeichnet. Digitale Optionen können entweder als Call-Optionen oder Put-Optionen gekauft werden. Eine Call-Option wird gekauft, wenn der Anleger glaubt, dass der Preis des Vermögenswerts steigen wird, während eine Put-Option gekauft wird, wenn der Anleger glaubt, dass der Preis des Vermögenswerts fallen wird. Die Auszahlung oder Rendite bei Digitale Optionen wird vor dem Kauf der Option festgelegt und kann entweder in bar oder in Vermögenswerten erfolgen. Wenn die Option im Geld endet, erhält der Investor eine vorher vereinbarte Rendite, während er im Falle einer aus dem Geld endenden Option seine Investition verliert. Digitale Optionen werden oft mit binären Optionen verwechselt, obwohl digitale Optionen mehrere Renditemöglichkeiten bieten und nicht nur zwei, wie es bei binären Optionen der Fall ist. Im Gegensatz zu binären Optionen können digitale Optionen auch während der Laufzeit verkauft werden, um Gewinne zu realisieren oder Verluste zu minimieren. Digitale Optionen sind besonders bei Anlegern beliebt, die auf kurze Laufzeiten setzen und schnell Renditen erzielen möchten. Da sie relativ einfach zu verstehen und zu handeln sind, sind sie oft auch für Anfänger geeignet. Es ist jedoch ratsam, gründlich zu recherchieren und das Risiko vor einem Kauf sorgfältig abzuwägen. Insgesamt sind Digitale Optionen eine weitere Möglichkeit für Anleger, ihre Portfolios zu diversifizieren und ihr Risiko zu minimieren. Mit der richtigen Strategie und ordentlicher Vorbereitung können sie den Anlegern attraktive Gewinne bescheren.Creeping Commitment
Creeping Commitment (Schleichende Verpflichtung) bezieht sich auf eine Entscheidungsstrategie in der Projektplanung und -durchführung, bei der eine initiale Investition oder Verpflichtung gemacht wird, gefolgt von nachfolgenden Schritten, basierend auf schrittweisen...
Durchschnittsziel
Durchschnittsziel ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um das Durchschnittspreisziel für eine bestimmte Aktie oder Anlageklasse zu beschreiben. Es zeigt das erwartete Kursniveau, das von Finanzexperten oder...
Satellitensteuern
Satellitensteuern sind eine bestimmte Art von Steuern, die in den Kapitalmärkten Anwendung finden. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Satellitensteuern" auf Steuern, die von Tochtergesellschaften oder ausländischen Niederlassungen eines Mutterunternehmens...
Zeitverzögerung
Die Zeitverzögerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verzögerung zu beschreiben, mit der Informationen über den aktuellen Wert eines Finanzinstruments an die Marktteilnehmer weitergegeben werden....
Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die für Kapitalgesellschaften, aber auch bestimmte Personengesellschaften erhoben wird. Sie ist in Deutschland sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene geregelt und fällt entsprechend unterschiedlich...
Ausstand
Der Begriff "Ausstand" bezieht sich auf eine Situation an den Finanzmärkten, in der ein großer Anleger oder eine Institution Anteile an einem bestimmten Wertpapier zurückzieht oder liquidiert. Dies kann auf...
Versorgungsbezüge
Versorgungsbezüge bezeichnen Zahlungen, die an Ruheständler oder deren Hinterbliebene geleistet werden, um deren materielle Absicherung nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu gewährleisten. In der Welt der Investitionen und des...
Marktverwerfungsklausel
Marktverwerfungsklausel ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Klausel in Verträgen oder Vereinbarungen bezieht. Diese Klausel ermöglicht es den Vertragsparteien, den...
Überschussnachfrage
Überschussnachfrage bezieht sich auf den Zustand einer Finanzmärkteinheit, bei dem das Angebot einer bestimmten Anlageklasse oder eines bestimmten Finanzinstruments die Nachfrage übersteigt. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf den...
Hautwiderstandsmessung
Hautwiderstandsmessung – Eine detaillierte Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Hautwiderstandsmessung ist ein Begriff aus der medizinischen Neurowissenschaft und beschreibt die Messung des Hautwiderstands als Indikator für die Aktivität des autonomen...