Zeitverzögerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zeitverzögerung für Deutschland.
Die Zeitverzögerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Verzögerung zu beschreiben, mit der Informationen über den aktuellen Wert eines Finanzinstruments an die Marktteilnehmer weitergegeben werden.
Diese Verzögerung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter technische Aspekte, menschliche Fehler und regulatorische Einschränkungen. In den heutigen schnelllebigen Finanzmärkten ist die Zeitverzögerung ein wichtiger Aspekt für Investoren, die sich auf Echtzeitinformationen verlassen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Geschwindigkeit, mit der Informationen bereitgestellt werden, kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg einer Handelsstrategie haben. Die Zeitverzögerungen können an verschiedenen Stellen des Handelsprozesses auftreten. Zum Beispiel kann es eine Verzögerung geben, wenn eine Order an eine Börse gesendet wird und bis zur Ausführung einige Sekunden oder sogar Minuten dauert. Dies kann auf Netzwerküberlastungen, Serverprobleme oder Überprüfungen durch Makler zurückzuführen sein, um Betrug oder ungewöhnliche Handelsaktivitäten zu verhindern. Eine weitere Quelle von Zeitverzögerungen sind die Finanznachrichtendienste, die Marktdaten anbieten. Obwohl diese Dienste bemüht sind, Informationen so schnell wie möglich bereitzustellen, gibt es immer eine gewisse Verzögerung zwischen dem Auftreten eines Ereignisses und seiner Veröffentlichung an die Abonnenten. Dies kann auf die Zeit, die für die Verarbeitung und Verbreitung der Informationen benötigt wird, sowie auf die Überprüfung und Filterung relevanter Daten zurückzuführen sein. Regulierungsbehörden spielen auch eine Rolle bei der Zeitverzögerung, insbesondere bei der Offenlegung von Insiderinformationen oder bei der Veröffentlichung von Unternehmensberichten. Diese Behörden legen bestimmte Fristen fest, innerhalb derer Unternehmen ihre Informationen bekannt geben müssen, um eine faire und transparente Bewertung der Finanzmärkte zu gewährleisten. Diese Verzögerungen sollen sicherstellen, dass alle Investoren gleichen Zugang zu relevanten Informationen erhalten und eine Handlungsbasis haben, die nicht von privilegierten Informationen beeinflusst wird. In der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist es wichtig, die Auswirkungen von Zeitverzögerungen zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Ein effektives Zeitmanagement und der Zugang zu aktuellen Informationen können dazu beitragen, potenzielle Chancen zu erkennen und das Risiko unerwünschter Marktbewegungen zu minimieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und stets aktualisierte Glossar-Ressource, um Ihnen dabei zu helfen, die verschiedenen Aspekte der Zeitverzögerungen und anderer Fachbegriffe im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten besser zu verstehen. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Ihnen die relevantesten und genauesten Informationen zu bieten, damit Sie optimal informierte Anlageentscheidungen treffen können.Abflussprinzip bei Baukosten
Das Abflussprinzip bei Baukosten ist ein wichtiger Grundsatz in der Buchhaltung, der bei der Erfassung von Kosten im Baugewerbe verwendet wird. Es bezieht sich auf die Methode, nach der Ausgaben...
Rechtskosten
Rechtskosten – Eine umfassende Erklärung Rechtskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechts- und Finanzwesens. Sie beziehen sich auf die Kosten, die im Zusammenhang mit rechtlichen Angelegenheiten anfallen, wie beispielsweise Gerichtskosten, Anwaltsgebühren...
No Show
"No Show" bezeichnet im Finanzkontext das unerwartete Fernbleiben einer Partei von einer geplanten Veranstaltung, Verpflichtung oder Verhandlung, ohne im Voraus Bescheid zu geben oder angemessene Gründe anzugeben. Dies kann sich...
Electronic Retailing
Elektronischer Einzelhandel (Electronic Retailing) bezieht sich auf den Geschäftsprozess des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen über das Internet oder andere elektronische Kanäle. Dieser Vertriebsmodus hat in den letzten Jahren erheblich...
International Federation of Accountants (IFAC)
Die International Federation of Accountants (IFAC) ist eine weltweit agierende Organisation, die die Grundsätze und Standards für die Rechnungslegung und Berufsethik in der Wirtschaftsprüfung festlegt. Als weltweites Gremium repräsentiert die...
Produkt- und Markenpiraterie
Produkt- und Markenpiraterie ist ein weit verbreitetes Phänomen in den heutigen globalen Märkten. Es bezieht sich auf die illegale Nachahmung von Produkten und Marken, um von der Reputation, dem Erfolg...
Internet Service Provider
Internetdienstanbieter (IDAs) sind Organisationen oder Unternehmen, die Online-Konnektivitätsdienste und entsprechende Funktionen für Verbraucher und andere Unternehmen bereitstellen. Diese Dienste umfassen den Zugang zum Internet, die Bereitstellung von IP-Adressen und die...
Multinational Corporation (MNC)
Multinational Corporation (MNC) - Definition in Professional German: Die Multinational Corporation (MNC), auch als multinationales Unternehmen oder transnationales Unternehmen bekannt, ist eine Unternehmung, die in mehreren Ländern tätig ist und somit...
Waves
Waves ist eine auf der Blockchain-Technologie basierende Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (DApps) und eigene Kryptowährungen zu erstellen. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, den Prozess der Blockchain-Entwicklung...
SCOAP
SCOAP steht für "Securities Coins and Options Aggregator and Platform" und bezieht sich auf eine innovative Technologieplattform, die es Investoren ermöglicht, auf effiziente und transparente Weise auf Wertpapiere, Münzen und...