Direktionsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Direktionsrecht für Deutschland.
Das "Direktionsrecht" ist ein Begriff im deutschen Arbeitsrecht, der die Befugnisse und Rechte eines Arbeitgebers zur Leitung und Organisation der Arbeitnehmer regelt.
Es bezieht sich auf das Recht des Arbeitgebers, Anweisungen zu erteilen und die Arbeitsweise der Arbeitnehmer zu bestimmen. Gemäß § 106 Gewerbeordnung (GewO) hat der Arbeitgeber das Direktionsrecht, welches als elementares Machtinstrument betrachtet wird, um effiziente Arbeitsabläufe sicherzustellen. Dabei kann der Arbeitgeber unter Berücksichtigung der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen Weisungen zur Art und Durchführung der Arbeit erteilen. Das Direktionsrecht umfasst Fragen wie Arbeitszeit, Arbeitsort und Art und Weise der Arbeitserbringung innerhalb des rechtlichen Rahmens. Das Direktionsrecht ist jedoch nicht uneingeschränkt und unterliegt bestimmten Grenzen. Es muss sich im Rahmen der Gesetze, des Tarifvertrags und der arbeitsvertraglichen Vereinbarungen bewegen. Insbesondere müssen die Weisungen des Arbeitgebers angemessen, verhältnismäßig und arbeitsrechtlich zulässig sein. Das Direktionsrecht darf beispielsweise nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben oder gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen. Zudem muss der Arbeitgeber die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer respektieren und ihre berechtigten Interessen angemessen berücksichtigen. Das Direktionsrecht dient auch als Grundlage für die Arbeitsaufsicht des Arbeitgebers. Diese umfasst die Kontrolle der Einhaltung der Weisungen und die Überwachung der Arbeitsleistung der Arbeitnehmer. Durch eine angemessene Ausübung des Direktionsrechts kann der Arbeitgeber eine effiziente Arbeitsorganisation gewährleisten und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Verpflichtungen sicherstellen. Insgesamt ist das Direktionsrecht ein wesentliches Element der Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es definiert die hierarchische Struktur der Arbeit und ermöglicht dem Arbeitgeber, seine unternehmerischen Interessen zu wahren. Gleichzeitig sollen die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer geschützt werden, um eine faire und gerechte Arbeitsumgebung zu gewährleisten.Verhandlungstermin
Der Verhandlungstermin ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum,...
Kommission
Kommission ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Gebühr oder eine Provision bezieht, die ein Anleger einem Broker oder einem Finanzinstitut zahlt, um verschiedene...
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) - Definition im deutschen Finanzlexikon Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Förderung...
Political Correctness
Politische Korrektheit bezieht sich auf den Grundsatz, sprachliche und verhaltensbezogene Ausdrucksformen zu verwenden, die als nicht diskriminierend oder beleidigend angesehen werden. Es handelt sich um einen sozialen Diskurs, der darauf...
Gegenzeichnung
Gegenzeichnung bezieht sich auf den rechtlichen Akt, bei dem eine externe Partei oder ein unabhängiger Zeuge einen Vertrag oder ein Dokument mit ihrer Unterschrift bestätigt. Diese Handlung stellt sicher, dass...
Pfandbriefanstalt
Die "Pfandbriefanstalt" ist eine spezialisierte Kreditanstalt, die in Deutschland tätig ist und Pfandbriefe ausgibt. Pfandbriefe sind festverzinsliche Wertpapiere, die durch eine Grundschuld auf eine Immobilie oder eine Schiffshypothek gesichert sind....
Galbraith
Galbraith ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der auf den renommierten US-amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith zurückgeht. Er wurde bekannt für seine umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der...
Organhaftung
Die Organhaftung ist ein wesentliches Konzept im deutschen Unternehmensrecht und bezieht sich auf die persönliche Haftung von Organmitgliedern, insbesondere Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern, für Verstöße und Pflichtverletzungen, die sie in Ausübung...
ausländische Körperschaft
Ausländische Körperschaft bezieht sich auf eine rechtliche Einheit oder Organisation, die außerhalb des Landes, in dem sie tätig ist, gegründet wurde. Diese Körperschaft wird oft als "foreign corporation" bezeichnet und...
Display-Nachlass
Der Begriff "Display-Nachlass" bezieht sich auf einen Marketingbegriff, der in der Werbe- und Vertriebsbranche verwendet wird. Im speziellen Kontext des Kapitalmarkts bezieht sich Display-Nachlass auf den Prozentsatz des Einzelhandelspreises eines...