Eulerpool Premium

Dokumente gegen Akzept-Inkassi Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dokumente gegen Akzept-Inkassi für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Dokumente gegen Akzept-Inkassi

Dokumente gegen Akzept-Inkassi (auch bekannt als D/A-Inkasso) ist eine spezielle Form des Akkreditivgeschäfts im internationalen Handel.

Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Exporteur dem Importeur Dokumente aushändigt, die diesen berechtigen, die Waren in Empfang zu nehmen, und der Importeur im Gegenzug ein Akzept (Wechsel) erstellt, um die Zahlung an den Exporteur in einer vereinbarten Frist zu gewährleisten. Die grundlegende Idee hinter Dokumente gegen Akzept-Inkassi besteht darin, dass der Exporteur die Sicherheit hat, dass er bezahlt wird, sobald die Waren geliefert wurden und die notwendigen Dokumente (wie Frachtbriefe, Versicherungszertifikate und Handelsrechnungen) dem Importeur übergeben wurden. Der Exporteur wird diese Dokumente typischerweise an seine Bank übergeben, die sie an die Bank des Importeurs weiterleitet. Die Bank des Importeurs prüft die Dokumente und übergibt sie dem Importeur, der dann das Akzept erstellt. Bei der Abwicklung des D/A-Inkassos fungiert die Bank des Exporteurs als Vermittler, der sicherstellt, dass die Zahlung innerhalb der vereinbarten Frist erfolgt. Der Exporteur erhält den Wechsel (das Akzept) und kann ihn dann zur Einlösung bei seiner Bank einreichen. Der Exporteur kann auch entscheiden, den Wechsel an einen Dritten zu verkaufen, falls er dringend Bargeld benötigt. Diese Art von Inkasso hat mehrere Vorteile für beide Parteien. Für den Exporteur bietet das D/A-Inkasso eine solide Zahlungsgarantie und minimiert das Risiko von Zahlungsausfällen. Der Importeur kann das Akzept verwenden, um Zahlungen zu verzögern und Liquidität zu bewahren, da die Zahlung erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Es ist wichtig zu beachten, dass das Akkreditivgeschäft, einschließlich Dokumente gegen Akzept-Inkassi, bestimmten Regeln und Bestimmungen unterliegt, die von internationalen Handelskammern wie der Internationalen Handelskammer (ICC) festgelegt werden. Diese Regeln, die als UCP 600 (Uniform Customs and Practice for Documentary Credits) bekannt sind, gewährleisten einheitliche Standards für das Akkreditivgeschäft und helfen dabei, Missverständnisse, Streitigkeiten und Betrug zu vermeiden. Zusammenfassend kann man sagen, dass Dokumente gegen Akzept-Inkassi eine effektive und sichere Methode ist, um Zahlungen im internationalen Handel abzuwickeln. Es bietet sowohl dem Exporteur als auch dem Importeur klare Vorteile und trägt zur reibungslosen Abwicklung von Handelstransaktionen bei.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die sich mit der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Bauvorhaben und der Raumordnung in Deutschland befasst. Als eine der...

Material

Material ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um sich auf Informationen zu beziehen, die für Anleger von großer Bedeutung sind. Es handelt sich um Informationen, die eine...

Nettoverkaufspreis

Nettoverkaufspreis ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, um den Preis zu beschreiben, zu dem ein Vermögenswert verkauft wird, abzüglich aller anfallenden Kosten und Gebühren. Dieser Begriff findet insbesondere...

Testverfahren

Testverfahren ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Durchführung von Tests, um die Eignung und Qualität von Anlageinstrumenten,...

Reserven

Reserven bezeichnen in der Welt der Kapitalmärkte den Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens, der nicht für laufende Geschäftstätigkeiten benötigt wird und daher zurückbehalten wird, um mögliche zukünftige Verluste auszugleichen. Sie...

mehrstufiger Betrieb

"Mehrstufiger Betrieb" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, die aus mehreren aufeinanderfolgenden Stufen oder Ebenen besteht. In solch einem Modell sind verschiedene...

Beschaffungskonditionenpolitik

Die Beschaffungskonditionenpolitik ist eine maßgebliche Strategie, die von Unternehmen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte angewandt wird, um die bestmöglichen Bedingungen für die Beschaffung von Kapitalgütern, Darlehen und Finanzinstrumenten zu...

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)

Die Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) war ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und vertrat die Interessen der deutschen Elektrizitätswerke. Der Verband wurde 1888 gegründet und spielte eine maßgebliche...

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Das "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz" (KWKG) ist ein entscheidendes Gesetz in Deutschland, das die Förderung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) regelt. Die Kraft-Wärme-Kopplung bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in...

periodenfremde Erträge

Definition: Periodenfremde Erträge Periodenfremde Erträge, auch außerordentliche Erträge genannt, sind Einnahmen oder Gewinne, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens erzielt werden. Diese Erträge treten unregelmäßig auf und sind nicht Teil...